Es war ein Tag, der in die Geschichtsbücher des deutschen Fußballs eingehen wird. Gestern Nachmittag, bei strahlendem Sonnenschein vor der imposanten Kulisse der Allianz Arena, enthüllte der FC Bayern München eine Statue zu Ehren von Franz Beckenbauer – dem „Kaiser“ des deutschen Fußballs. Tausende von Fans versammelten sich, um diesem historischen Moment beizuwohnen. Als das rote Tuch langsam fiel und die 4,2 Meter hohe Bronzestatue zum Vorschein kam, stockte vielen der Atem – gefolgt von Tränen der Rührung.
„Franz lebt weiter!“, rief ein Fan mit brüchiger Stimme. Die Emotionen waren greifbar. Für viele war dies nicht nur die Enthüllung einer Statue, sondern ein symbolisches Wiedersehen mit einem der größten Fußballer und Persönlichkeiten, die Deutschland je hervorgebracht hat. Der Moment wurde begleitet von Chören, Fangesängen und minutenlangem Applaus.
Besonders bewegend war der Auftritt von Beckenbauers Witwe, Heidi Beckenbauer. Als sie die Statue ihres verstorbenen Ehemanns zum ersten Mal sah, konnte sie ihre Tränen nicht zurückhalten und sank unter dem Eindruck der Situation in sich zusammen. Spieler, Vereinslegenden und Offizielle eilten herbei, um sie zu trösten. Viele der Anwesenden hatten ebenfalls Tränen in den Augen – die kollektive Trauer und Dankbarkeit lag förmlich in der Luft.
Die Statue zeigt Franz Beckenbauer in seiner typischen Pose – mit erhobenem Kopf, ruhigem Blick und einem Ball zu seinen Füßen. Sie symbolisiert nicht nur seine Erfolge als Spieler und Trainer, sondern auch seine Rolle als Visionär und Botschafter des Sports.
Mit der Enthüllung dieses Denkmals hat der FC Bayern nicht nur einem seiner größten Söhne die letzte Ehre erwiesen, sondern auch ein neues Kapitel in der Erinnerungskultur des deutschen Fußballs aufgeschlagen. Franz Beckenbauer mag physisch nicht mehr unter uns sein – doch durch diese Statue bleibt er für immer ein Teil unserer Fußball-Seele.