Bei den Fans des 1. FC Union Berlin dürfte dieser Name für leuchtende Augen sorgen: Torsten Mattuschka. Die Club-Ikone, die zwischen 2005 und 2014 das rot-weiße Trikot trug, kehrt nun an die Alte Försterei zurück – allerdings in einer völlig neuen Rolle. Nicht mehr als quirliger Mittelfeldstratege auf dem Rasen, sondern als Mitglied des Präsidiums, also in einer der höchsten Verantwortungsebenen des Vereins. Eine Nachricht, die unter Unionern für großes Aufsehen sorgt – und für reichlich Emotionen.
Mattuschka, liebevoll “Tusche” genannt, ist weit mehr als nur ein ehemaliger Spieler. Er ist Kultfigur, Identifikationsfigur und Publikumsliebling. Mit seiner lockeren Art, seinem unermüdlichen Einsatz und einem feinen Füßchen für Standards prägte er eine Ära bei Union Berlin. Insgesamt absolvierte er über 250 Spiele für den Klub und war maßgeblich am sportlichen Aufstieg der Eisernen beteiligt.
Dass der 43-Jährige nun in das Präsidium einzieht, ist ein starkes Zeichen für die enge Verbindung zwischen Verein und Fans. Union Berlin setzt damit auf Vertrauen, Kontinuität und Authentizität – Werte, die in der heutigen Fußballwelt leider oft zu kurz kommen. Mattuschka kennt den Verein wie kaum ein anderer, hat sowohl sportlich als auch emotional tiefe Wurzeln bei den Eisernen. Seine Berufung ins Präsidium zeigt: Union bleibt seinem eigenen Weg treu und setzt auf Persönlichkeiten mit Stallgeruch.
Wie genau seine Aufgaben aussehen werden, ist noch nicht bis ins Detail bekannt. Klar ist jedoch: Mit “Tusche” an Bord bekommt Union Berlin eine starke Stimme im Führungsgremium – eine, die den Verein nicht nur kennt, sondern auch lebt. Für viele Fans dürfte dies wie eine Heimkehr eines verlorenen Sohnes wirken. Die Alte Försterei hat wieder einen ihrer Größten zurück.
