Stuttgart präsentiert große Umbaupläne: Ein neues Kapitel für die Arena
In Stuttgart beginnt eine neue Ära: Der VfB Stuttgart hat vor Kurzem spannende Einblicke in die umfangreiche Modernisierung seiner Spielstätte gegeben. Ziel der Arbeiten war es, das Stadion nicht nur fit für die Fußball-Europameisterschaft 2024 zu machen, sondern es langfristig zu einer der modernsten Arenen Europas auszubauen.
Schwerpunkt Haupttribüne: Ein Komplettumbau
Das Herzstück des Projekts war die Haupttribüne, die seit den 1970er-Jahren kaum mehr angerührt wurde. Dieser Teil des Stadions wurde bis auf die Dachkonstruktion zurückgebaut und komplett neu gestaltet. Entstanden sind großzügige Kabinen für die Mannschaften, moderne Funktionsräume, ein neues Medienzentrum sowie eine Produktionsküche. Auch die Hospitality-Bereiche wurden erheblich erweitert – mit Lounges, Business-Sitzen und Logen, die höchsten Komfort versprechen.
Ein besonderes Highlight stellt der sogenannte „Tunnel Club“ dar: Durch eine gläserne Wand können VIP-Gäste die Spieler unmittelbar auf ihrem Weg aus den Katakomben ins Stadion verfolgen – ein Blick hinter die Kulissen, den es in dieser Form in Deutschland bisher kaum gibt.
Fertigstellung pünktlich zur Europameisterschaft
Nach gut zwei Jahren Bauzeit wurde die neu gestaltete Haupttribüne im Frühjahr 2024 eröffnet – gerade rechtzeitig für die ersten EM-Spiele in Stuttgart. Das Fassungsvermögen der Arena wurde auf 60.058 Plätze für Bundesliga-Spiele erweitert, während bei internationalen Begegnungen rund 54.800 Zuschauer zugelassen sind.
Hinzu kamen 66 exklusive Logen mit fast 1.000 Sitzplätzen sowie rund 4.500 Business-Sitze. Zusätzlich entstanden unterhalb der Tribüne über 8.000 Quadratmeter multifunktionale Fläche, die künftig auch für Konferenzen, Messen oder andere Großevents genutzt werden können.
Kostenexplosion und finanzielle Verantwortung
Ursprünglich war der Umbau mit rund 65 Millionen Euro veranschlagt. Doch wie so oft bei Großprojekten kam es zu Verzögerungen, Materialengpässen und unerwarteten Fundamentproblemen. Am Ende summierten sich die Gesamtkosten auf etwa 139,5 Millionen Euro – mehr als das Doppelte der ursprünglichen Planung.
Die Stadt Stuttgart beteiligt sich mit etwa 58,5 Millionen Euro, während der VfB die größere Last trägt: Rund 61 Millionen Euro fließen durch Eigenmittel und erhöhte Pachtzahlungen, zusätzlich investierte der Klub fast 30 Millionen Euro in Ausstattung und Technik. Trotz dieser enormen Summe sieht man den Umbau als Zukunftsinvestition – sowohl in sportlicher Hinsicht als auch für das wirtschaftliche Fundament des Vereins.
Neue Möglichkeiten für die Zukunft
Die Modernisierung ist nicht nur ein Prestigeprojekt zur EM, sondern soll Stuttgart langfristig neue Chancen eröffnen. So bewirbt sich die Stadt beispielsweise um die Austragung von Finalspielen der Frauen-Champions-League in den kommenden Jahren. Auch für Konzerte und internationale Sportevents ist die Arena durch die verbesserte Infrastruktur nun deutlich attraktiver.
Für den VfB Stuttgart selbst ist das Projekt ein Symbol für Aufbruch und Ambition: Mit einer modernen Spielstätte im Rücken will man sportlich wieder dauerhaft im europäischen Wettbewerb vertreten sein – und sich in der Bundesliga als feste Größe behaupten.
—
Fazit:
Die umfassende Sanierung hat der Arena in Stuttgart nicht nur ein frisches Gesicht gegeben, sondern auch neue Maßstäbe gesetzt. Trotz gestiegener Kosten und baulicher Hürden entstand eine multifunktionale Sportstätte, die den Verein, die Stadt und die Fans gleichermaßen in eine erfolgreiche Zukunft führen soll.
