Riesige Pläne bei Eintracht Frankfurt: Stadionausbau und neue Arena für die Zukunft
Eintracht Frankfurt gehört zu den größten Traditionsvereinen in Deutschland – und das nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell. Mit dem Deutsche Bank Park, dem früheren Waldstadion, verfügt die Eintracht bereits über eine der bekanntesten Arenen des Landes. Doch die Verantwortlichen ruhen sich nicht auf diesem Status aus. Stattdessen treiben sie gewaltige Projekte voran: die Modernisierung und den weiteren Ausbau des Stadions sowie die Errichtung einer neuen Multifunktionsarena direkt nebenan. Ziel ist es, die Zukunft des Vereins auf Jahre hinaus abzusichern, die Fan-Erfahrung zu verbessern und Frankfurt noch stärker als Sport- und Eventstandort zu etablieren.
Ausbau des Deutsche Bank Parks
Das Herzstück der Pläne liegt im Umbau des Deutsche Bank Parks. Das Stadion, das seit der Weltmeisterschaft 2006 regelmäßig Austragungsort internationaler Spiele ist, wird weiter vergrößert und modernisiert. Schon jetzt fasst es knapp 59.500 Zuschauer, doch in naher Zukunft soll die magische Marke von über 60.000 Plätzen geknackt werden.
Nordwestkurve im Mittelpunkt
Ein zentrales Element dieser Erweiterung ist die Umgestaltung der legendären Nordwestkurve, dem Epizentrum der Frankfurter Fankultur. Hier wurde die obere Sitzplatzreihe in einen Stehplatzbereich umgebaut, sodass die Eintracht ihre Heimspiele in einer noch lautstärkeren und intensiveren Atmosphäre austragen kann. Damit knüpft der Verein an die Traditionen seiner leidenschaftlichen Anhängerschaft an und stärkt zugleich den Heimvorteil.
Schrittweise Kapazitätserhöhung
Schon 2025 wurde die Kapazität durch kleinere Maßnahmen wie die Verkleinerung der Pressetribüne erhöht. Die Endausbaustufe soll spätestens zur Saison 2026/27 erreicht sein – mit einer endgültigen Kapazität von rund 61.000 Zuschauern. Vorstandssprecher Axel Hellmann bezeichnet diesen Schritt als „Endstufe“, mit der Eintracht endgültig in die Riege der größten Stadien Deutschlands aufschließt.
Nachhaltigkeit und Infrastruktur
Doch es geht nicht nur um Größe. Eintracht Frankfurt setzt bei der Stadionrenovierung auch auf Nachhaltigkeit und Komfort. Mehr als 1.200 Solarmodule wurden auf dem Stadiondach installiert, die jährlich rund 500.000 Kilowattstunden Strom produzieren – das entspricht fast zehn Prozent des Energiebedarfs. Gleichzeitig werden damit etwa 220 Tonnen CO₂ eingespart.
Weitere ökologische Maßnahmen betreffen den Wasserverbrauch: Ein großer Regenwasserspeicher versorgt die Toilettenanlagen, wodurch der Verbrauch von Frischwasser massiv reduziert wird. Auch die Anreise der Fans soll klimafreundlicher gestaltet werden – mit der Einrichtung von 680 neuen Fahrradstellplätzen rund um die Arena.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Barrierefreiheit. Künftig wird es rund 180 Plätze für Rollstuhlfahrer plus Begleitpersonen geben, sodass auch Menschen mit Behinderung in vollem Umfang am Stadionerlebnis teilnehmen können.
Digitalisierung und Innovation
Neben ökologischen Konzepten investiert die Eintracht stark in digitale Technologien. Unter dem Namen „Arena of IoT“ wurde ein Innovationszentrum geschaffen, in dem smarte Lösungen für den Stadionbetrieb getestet und entwickelt werden. Dazu gehören:
Systeme zur Besucherlenkung, um Engpässe beim Einlass oder in den Gängen zu vermeiden.
Energie-Management-Software, die den Strom- und Wasserverbrauch optimiert.
Pilotprojekte im Bereich autonome Logistik und Navigations-Apps, die den Fans helfen, ihre Plätze oder Serviceangebote schneller zu finden.
Die Vision lautet: Der Deutsche Bank Park soll nicht nur ein Fußballstadion sein, sondern ein Vorzeigemodell für Digitalisierung im urbanen Raum.
—
Die neue Multifunktionsarena
Parallel zum Stadionausbau schreitet ein zweites Großprojekt voran: der Bau einer Multifunktionsarena neben dem Deutsche Bank Park. Auf dem Parkplatz P9 soll bis Ende des Jahrzehnts eine hochmoderne Veranstaltungshalle entstehen.
Eckdaten der neuen Arena
Kostenrahmen: etwa 256–260 Millionen Euro
Kapazität: 12.000–13.000 Zuschauer bei Sportveranstaltungen, bis zu 15.200 bei Konzerten
Nutzung: Basketball, Eishockey, Konzerte, Shows und Kongresse
Mit dieser Arena möchte die Stadt Frankfurt eine Lücke schließen, denn bisher fehlt in der Metropolregion eine moderne Halle, die sowohl sportliche Spitzenereignisse als auch große Musikevents auf höchstem Niveau austragen kann.
Betreiberfrage offen
Eintracht Frankfurt selbst hat Interesse signalisiert, die neue Halle zu betreiben. Doch die endgültige Vergabe erfolgt über ein öffentliches Ausschreibungsverfahren. Unabhängig davon ist klar: Die neue Multifunktionsarena wird Frankfurt als Sport- und Kulturstandort enorm bereichern.
—
Bedeutung für Verein und Stadt
Mit diesen Projekten verfolgt Eintracht Frankfurt eine klare Strategie: Wachstum, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Der Verein positioniert sich damit langfristig in der Spitze des deutschen Fußballs und schafft die infrastrukturellen Voraussetzungen, um dauerhaft in europäischen Wettbewerben bestehen zu können.
Auch für die Stadt Frankfurt sind die Investitionen von großer Bedeutung. Der Standort gewinnt nicht nur an Attraktivität für Fußballfans, sondern auch für Veranstalter, Touristen und Unternehmen. Das Zusammenspiel aus modernisiertem Stadion und neuer Multifunktionsarena wird Frankfurt zu einem der führenden Eventzentren Deutschlands machen.
—
Fazit
Eintracht Frankfurt baut nicht nur an seiner sportlichen Zukunft, sondern auch an einer starken und nachhaltigen Infrastruktur. Der Ausbau des Deutsche Bank Parks mit über 60.000 Plätzen, kombiniert mit ökologischen Maßnahmen und digitaler Innovation, macht das Stadion zu einem Vorzeigeprojekt. Gleichzeitig eröffnet die geplante Multifunktionsarena neue Möglichkeiten für Sport und Kultur in der gesamten Region.
Kurzum: Die Pläne sind tatsächlich riesig – und sie zeigen, dass Eintracht Frankfurt weit mehr ist als nur ein Fußballverein. Es ist ein Club, der Tradition, Moderne und Vision miteinander verbindet.
