Transfers, Finanzen, Entscheidungen: Welche Funktion hat Uli Hoeneß noch offiziell beim FC Bayern München?
Der Name Uli Hoeneß ist untrennbar mit dem FC Bayern München verbunden. Seit Jahrzehnten prägt er das Gesicht des Rekordmeisters, sei es als Spieler, Manager, Präsident oder jetzt als Ehrenpräsident. Doch während die Vereinsführung offiziell in den Händen von Oliver Kahn (bis 2023), nun Jan-Christian Dreesen, Herbert Hainer und Sportvorstand Max Eberl liegt, bleibt die entscheidende Frage: Welche Rolle spielt Hoeneß heute noch – und wie viel Einfluss übt er tatsächlich aus?
—
Offizieller Status: Ehrenpräsident mit Tradition
Rein formal ist Hoeneß seit November 2019 Ehrenpräsident des FC Bayern München und Mitglied im Aufsichtsrat der FC Bayern München AG. Damit hat er kein direktes Mandat im Tagesgeschäft, keine formale Entscheidungsgewalt über Transfers oder Verträge. Auf dem Papier ist seine Position repräsentativ – ein Ehrenamt, das seine Verdienste würdigt und ihm Sitz und Stimme in der Kontrollinstanz sichert.
Doch wer den Fußball kennt, weiß: Was auf dem Papier steht, ist oft nur die halbe Wahrheit.
—
Der Schattenmann an der Säbener Straße
Insider berichten seit Jahren, dass Hoeneß im Hintergrund weiter enormen Einfluss hat. Wenn es um Millionentransfers, Trainerentscheidungen oder langfristige Finanzpläne geht, wird Hoeneß gehört. Spielerberater erzählen, dass Gespräche mit Bayern oft nicht ohne einen kurzen „Anruf aus Tegernsee“ ablaufen.
Selbst nach seinem Rückzug als Präsident ließ Hoeneß nie Zweifel daran, dass er seine Bayern „nicht einfach loslassen“ könne. Sein berühmtes Büro im Vereinszentrum bleibt Anlaufstelle für Spieler, Manager und Wegbegleiter. Offiziell Ehrenpräsident, inoffiziell noch immer der „Königsmacher“.
—
Transfers: Die Handschrift von Hoeneß
Der Sommer 2023 hat gezeigt: Auch wenn Max Eberl und Christoph Freund offiziell die Kaderplanung verantworten, soll Hoeneß bei Schlüsselfragen immer wieder beratend eingegriffen haben.
Harry Kane-Transfer: Medien spekulierten, dass Hoeneß als Strippenzieher im Hintergrund mitgeholfen habe, die Ablösepolitik gegenüber Tottenham durchzudrücken.
Trainerfragen: Schon bei der Diskussion um Thomas Tuchel wurde Hoeneß als Stimme im Hintergrund wahrgenommen, der auf Kontinuität drängte.
Spielerberater berichten, dass sie genau wissen: Wer bei Bayern langfristig Fuß fassen will, darf die Meinung von Uli Hoeneß nicht ignorieren.
—
Finanzen: Der Architekt der Stabilität
Während viele europäische Topklubs mit gigantischen Schulden kämpfen, steht Bayern finanziell fast konkurrenzlos stabil da. Diese Philosophie ist Hoeneß’ Vermächtnis – und er wacht auch heute noch darüber.
Ehemalige Vorstände erzählen, dass Hoeneß bis heute bei größeren Investitionen die letzte moralische Instanz ist. Sein Credo: „Der FC Bayern darf sich nie verschulden.“ Selbst in den teuersten Transferzeiten ist dieser Gedanke tief im Verein verankert – und Hoeneß sorgt dafür, dass niemand das vergisst.
—
Entscheidungen im Hintergrund
Ob es um Sponsorenverträge, Trainerdiskussionen oder Nachwuchsförderung geht: Hoeneß ist zwar nicht mehr der Mann am Mikrofon, aber er ist der Mann am Telefon. Gespräche zwischen Aufsichtsrat, Vorstand und Trainer laufen selten, ohne dass Hoeneß seine Meinung einbringt.
Herbert Hainer, der aktuelle Präsident, genießt Respekt – doch die wahre Autorität im Hintergrund bleibt Hoeneß. Seine jahrzehntelangen Kontakte zu Spielern, Beratern und Sponsoren sind ein Netzwerk, das kein anderer im Klub in dieser Form hat.
—
Zwischen Tradition und Zukunft
Diese doppelte Rolle – offiziell Ehrenpräsident, inoffiziell Stratege – polarisiert. Manche Fans feiern es: „Ohne Hoeneß wäre Bayern nicht Bayern.“ Andere kritisieren: „Wie soll ein echter Generationswechsel stattfinden, wenn der Altpräsident immer noch die Fäden zieht?“
Gerade in einer Zeit, in der Fußball globaler, digitaler und kommerzieller wird, stellt sich die Frage: Kann Bayern München zukunftsfähig sein, wenn immer noch so stark auf eine Persönlichkeit aus der Vergangenheit gesetzt wird? Oder ist gerade diese Kontinuität das Erfolgsgeheimnis des Vereins?
—
Hoeneß – Fluch oder Segen?
Uli Hoeneß verkörpert die DNA des FC Bayern: Ehrgeiz, wirtschaftliche Vernunft, familiäre Nähe – und kompromisslose Härte. Dass er nicht komplett loslassen kann, überrascht niemanden. Doch es ist genau diese Mischung, die Bayern zu einem der stabilsten Klubs der Welt gemacht hat.
Ob Transfers, Finanzen oder strategische Entscheidungen: Die Handschrift von Hoeneß bleibt sichtbar. Und solange er im Aufsichtsrat sitzt, bleibt er eine Stimme, die Gewicht hat. Die offizielle Antwort lautet also: Uli Hoeneß ist Ehrenpräsident. Die inoffizielle Wahrheit aber: Er ist noch immer der stille Boss an der Säbener Straße.
—
Fazit
Uli Hoeneß’ offizielle Funktion beim FC Bayern mag auf dem Papier unscheinbar wirken. Doch sein Einfluss geht weit darüber hinaus. Ob bei Transferfragen, finanziellen Weichenstellungen oder strategischen Entscheidungen – Hoeneß ist mehr als nur ein Ehrenpräsident.
Er ist das lebende Gewissen des Klubs, eine Art unsichtbarer Präsident im Hintergrund, der Bayern nicht nur geprägt hat, sondern auch weiterhin prägt. Und vielleicht ist genau das die größte Stärke – und gleichzeitig das größte Geheimnis – des Rekordmeisters.
