„Es war nicht genug“ – Rønnow über Unions Leistung bei der Niederlage in Dortmund
Die gelben Wände bebten, als der Schlusspfiff im Signal Iduna Park ertönte. Borussia Dortmund hatte sich mit einem knappen, aber verdienten 2:1-Sieg gegen Union Berlin durchgesetzt. Für die Eisernen war es die zweite Niederlage im zweiten Saisonspiel – ein Start, der Fragen aufwirft. Einer, der sich nach dem Spiel der Presse stellte, war Torhüter Frederik Rønnow. Mit verschränkten Armen und ernstem Blick ließ der Däne keine Ausreden gelten: „Es war nicht genug.“
Rønnow, der trotz der Niederlage eine solide Leistung zwischen den Pfosten zeigte, war sichtlich enttäuscht – nicht nur vom Ergebnis, sondern auch von der Art und Weise, wie es zustande kam. „Wir haben in der ersten Halbzeit den Zugriff verloren, zu tief gestanden und Dortmund spielen lassen. Gegen so eine Mannschaft darfst du dir keine ruhigen zehn Minuten leisten – und wir hatten zwanzig.“
Dabei hatte das Spiel vielversprechend für die Berliner begonnen. Ein früher Angriff über die rechte Seite brachte Sheraldo Becker in Position, doch sein Schuss verfehlte das Ziel knapp. Im Gegenzug zeigte sich Dortmund effizienter: Ein schneller Doppelpass zwischen Brandt und Reus hebelte die Union-Abwehr aus, bevor Haller in der 18. Minute zur Führung einschob. Rønnow hatte keine Chance.
„Wenn wir so verteidigen, haben wir es schwer in dieser Liga. Es fehlt nicht an Einsatz, aber wir machen es uns selbst zu schwer. Zu viele einfache Ballverluste, zu wenig Entlastung“, sagte Rønnow und schüttelte leicht den Kopf.
Union kam zwar durch einen Kopfball von Kevin Behrens zum zwischenzeitlichen Ausgleich, doch der Druck der Dortmunder wuchs mit jeder Minute. Besonders in der Schlussphase wirkte Union müde, gedanklich einen Schritt zu spät. In der 83. Minute war es dann Sancho, der nach einem Abpraller aus kurzer Distanz das 2:1 erzielte – Rønnow war zwar noch dran, konnte den Einschlag aber nicht verhindern.
„Wir müssen ehrlich mit uns selbst sein. Wir haben gute Einzelspieler, eine starke Mannschaft – aber heute hat das Kollektiv nicht funktioniert. Es geht nicht darum, einen Schuldigen zu finden. Es geht darum, zusammen besser zu werden,“ erklärte Rønnow, bevor er mit einem knappen Nicken das Gespräch beendete.
Für Union Berlin bleibt nach zwei Spielen null Punkte auf dem Konto – eine Bilanz, die nicht zum Anspruch des Europa-Teilnehmers passt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob diese Niederlage ein Weckruf war oder der Beginn einer schwierigen Phase.
Rønnow jedenfalls machte klar: „Wenn wir nicht mehr investieren, wenn wir nicht anfangen, von der ersten bis zur letzten Minute als Einheit aufzutreten – dann wird es auch gegen andere Gegner nicht reichen.“
