Serge Gnabry schwärmt von Michael Olise: „Einer der besten Spieler der Welt“ – drei Gründe, die die Fußballwelt aufhorchen lassen
Beim FC Bayern München sorgen nicht nur die sportlichen Schlagzeilen für Aufmerksamkeit, sondern auch die Aussagen der Spieler. Besonders Serge Gnabry hat in den letzten Tagen die Fußballwelt überrascht, als er in einem Interview seinen neuen Teamkollegen Michael Olise als „einen der besten Spieler der Welt“ bezeichnete. Diese Worte kommen nicht leichtfertig, denn Gnabry kennt das Niveau der internationalen Topstars. Seine Begründung: Drei entscheidende Gründe, die Olise für ihn so außergewöhnlich machen.
1. Technische Brillanz und Spielintelligenz
Gnabry betonte als erstes Olises außergewöhnliche Technik. Der Franzose mit nigerianischen Wurzeln sei in der Lage, unter höchstem Druck die perfekte Ballkontrolle zu behalten und gleichzeitig kreative Lösungen zu finden. „Es gibt Spieler, die technisch stark sind, und es gibt Olise – seine Leichtigkeit, mit der er den Ball behandelt, ist auf Weltklasse-Niveau“, erklärte Gnabry. Gerade in engen Spielsituationen, in denen andere den Ball verlieren würden, finde Olise oft die entscheidende Lücke.
Darüber hinaus lobte Gnabry Olises Spielintelligenz. Er wisse genau, wann er das Tempo anziehen, wann er verzögern und wann er den perfekten Pass spielen müsse. Für einen Spieler seines Alters sei dieses reife Verständnis außergewöhnlich und mache ihn zu einem Unterschiedsspieler.
2. Unberechenbarkeit im Angriff
Als zweiten Grund hob Gnabry die Unberechenbarkeit von Olise hervor. Er sei ein Spieler, den man kaum neutralisieren könne, weil er ständig zwischen Dribbling, Abschluss und Pass variiere. „Olise zwingt Verteidiger, Fehler zu machen, weil sie nie wissen, was er als Nächstes tun wird. Er ist sowohl als Vorbereiter als auch als Vollstrecker brandgefährlich“, sagte Gnabry.
Diese Vielseitigkeit sei in der modernen Fußballwelt Gold wert. Während viele Flügelspieler nur auf Geschwindigkeit oder eins-gegen-eins-Situationen setzen, kombiniere Olise technische Eleganz, Spielwitz und Abschlussstärke. Das mache ihn zu einer Waffe, die sowohl in engen Bundesliga-Spielen als auch in großen Champions-League-Nächten den Unterschied ausmachen könne.
3. Mentalität und Arbeitsmoral
Der dritte Grund, den Gnabry nannte, betrifft Olises Einstellung. Trotz seines jungen Alters bringe er eine enorme Professionalität mit. „Er ist hungrig, er will jeden Tag besser werden, und er ruht sich nicht auf seinem Talent aus“, so Gnabry. Gerade diese Kombination aus Talent und Mentalität sei es, die große Spieler von Weltklasse-Spielern unterscheide.
Olise habe in der kurzen Zeit beim FC Bayern bereits gezeigt, dass er bereit sei, sich den hohen Erwartungen und dem immensen Druck in München zu stellen. Laut Gnabry sei dies ein untrügliches Zeichen dafür, dass Olise das Potenzial habe, nicht nur beim FC Bayern, sondern auch im Weltfußball Spuren zu hinterlassen.
Diskussion unter Fans und Experten
Die Aussagen von Gnabry haben für viel Diskussionsstoff gesorgt. Während einige Fans die Einschätzung teilen und Olise tatsächlich als kommendes Weltklasse-Talent sehen, halten andere die Worte für übertrieben und vorschnell. Doch gerade weil sie von einem etablierten Spieler wie Gnabry kommen, haben sie Gewicht.
Ob Michael Olise tatsächlich den Sprung zu den Allerbesten schaffen wird, bleibt abzuwarten. Doch schon jetzt ist klar: Mit solchen Lobeshymnen ist er in München und darüber hinaus im Fokus – und die Fußballwelt schaut gespannt auf seinen weiteren Weg.
