Wer dachte, das Kapitel Serge Gnabry sei bei Bayern München bereits angezählt, der wurde beim 6:0-Erdbeben gegen RB Leipzig eines Besseren belehrt. Während auf dem Rasen ein regelrechtes Fußballmassaker stattfand, das Leipzig mit eingeknickten Knien und leeren Blicken verließ, erlebte ein oft kritisierter Flügelspieler seine Renaissance – mit niemand Geringerem als Joshua Kimmich als Laudator im Hintergrund.
Denn wenn bei Bayern jemand weiß, wie sich Druck, Erwartung und öffentliche Kritik anfühlen, dann ist es Kimmich. Der Mittelfeldgeneral, selbst mehrfach Zielscheibe hitziger Debatten, richtete nach dem Spiel ein leidenschaftliches Plädoyer an die Medienwelt – für seinen langjährigen Weggefährten und Freund Serge Gnabry.
„Schon zur Halbzeit habe ich ihm in der Kabine gesagt, dass er heute herausragend spielt. Seine Entscheidungen waren glasklar, sein Spiel war dynamisch und mutig – das war absolute Weltklasse“, schwärmte Kimmich im Gespräch mit Bild (zitiert via @iMiaSanMia).
Der Phönix von der Seitenlinie
Serge Gnabry, dessen Formkurve in den letzten Jahren eher einem Aktienkurs in der Finanzkrise ähnelte, hat in dieser Partie endgültig bewiesen: Er ist noch nicht abgeschrieben – ganz im Gegenteil. Mit einer Mischung aus explosivem Antritt, scharfem Auge und technischer Finesse ließ er Leipzigs Defensive alt aussehen und erinnerte für einen Abend an den einst gefürchteten Flügelflitzer, der Real Madrid im Alleingang in die Knie zwang.
Die Fans tobten, die Kritiker verstummten – zumindest für den Moment. Und genau diesen Moment wollte Kimmich nutzen, um seinem Kollegen Rückendeckung zu geben. Kein taktisches Alibi, keine PR-Floskel – sondern ehrliche Anerkennung aus dem Inneren der Kabine.
Gnabry statt Musiala? Kimmich sagt: Warum nicht!
In Abwesenheit von Jamal Musiala – dem eigentlich gesetzten Kreativkopf im Münchener Angriffsspiel – war klar: Irgendjemand musste die Lücke füllen. Dass es Serge Gnabry sein würde, hätten wohl nur die kühnsten Optimisten im Fanlager geglaubt. Doch wenn es nach Kimmich geht, hat sein Kumpel genau das getan – und zwar mit Bravour.
„Wenn Serge diese Form hält, dann kann er das Offensivspiel problemlos tragen, bis Jamal zurückkommt. Das wäre extrem wichtig für unser Team“, so Kimmich weiter.
Ein Sieg, der mehr als nur drei Punkte bringt
Bayerns 6:0-Gala gegen Leipzig war mehr als ein Saisonauftakt – es war eine Machtdemonstration, eine sportliche Rache für all die Zweifel, die über dem Team schwebten. Und gleichzeitig ein Fingerzeig, dass in dieser vermeintlich „ausgedünnten“ Truppe noch mehr Glut steckt, als viele glauben. Vor allem, wenn Spieler wie Gnabry anfangen zu brennen.
Einige Experten warnten vor Saisonbeginn noch vor einem Bayern-Kader ohne Tiefe, ohne Punch, ohne Plan B. Doch das, was sich an diesem Abend in der Allianz Arena entlud, wirkte wie ein Donnerhall auf die Liga: Der Rekordmeister lebt. Und er hat Spieler, die zurückkehren – nicht nur körperlich, sondern mental. Und Serge Gnabry war das lauteste Comeback-Statement des Abends.
Fazit: Ausgebuht, abgeschrieben, auferstanden
Serge Gnabry ist nicht „zurück“. Denn er war nie ganz weg. Er war nur für einen Moment leise in einem Stadion voller Erwartung. Doch an diesem magischen Abend gegen Leipzig war seine Stimme wieder laut – durch seine Füße, seine Spielintelligenz und durch Joshua Kimmich, seinen Bruder im Geiste.
Manchmal braucht ein Spieler keine Traineransprache, keine Schlagzeile, keinen neuen Vertrag. Manchmal braucht er nur einen Freund, der sagt: „Du warst heute Weltklasse.“
Und genau das ist Serge Gnabry – zumindest an diesem Abend – gewesen.
