Ein Millionenpoker, ein unterschätzter Mittelfeldmotor und eine italienische Großoffensive – das Transferkarussell nimmt Fahrt auf.
Felix Nmecha – einst kritisch beäugt, heute plötzlich heiß umworben. Der 24-jährige Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund steht plötzlich im Fokus des italienischen Serienmeisters Inter Mailand. Und das, obwohl der BVB eigentlich andere Namen auf der Verkaufsliste hat. Während Spieler wie Gio Reyna und Salih Özcan zum Verkauf stehen, erreicht Dortmund nun eine überraschende Anfrage für einen ganz anderen Namen.
Wie die renommierte Corriere dello Sport berichtet, hat Inter Mailand offiziell bei den Schwarz-Gelben angeklopft – mit klaren Vorstellungen. Gesucht wird ein „physisch starker, robuster Mittelfeldspieler mit Qualitäten im Eins-gegen-Eins sowie im Spielaufbau“. Ein Profil, das Nmecha wie auf den Leib geschneidert ist.
⚠️ Dortmund kontert mit Ansage: Wer Nmecha will, zahlt – und zwar kräftig!
Doch der BVB spielt nicht mit – zumindest nicht ohne satte Entschädigung. Die geforderte Ablösesumme: unglaubliche 60 Millionen Euro! Für einen Spieler, der zwar zuletzt aufblühte, aber auch eine von Verletzungen durchzogene Zeit hinter sich hat, ist das eine Ansage, die europaweit für hochgezogene Augenbrauen sorgt.
Der Zeitpunkt ist entscheidend: So spät im Transferfenster ist Nmecha für Dortmund eben nicht mehr „nur“ ein Spieler – sondern eine wichtige Konstante im Mittelfeldgefüge von Niko Kovač. Seine athletische Präsenz, seine Dynamik und seine neue Stabilität im Spielaufbau machen ihn für den BVB derzeit nahezu unverzichtbar.
Inter: Interesse ja – aber keine Blankoschecks
Für Inter Mailand stellt sich jetzt die große Frage: Ist Nmecha 60 Millionen Euro wert?
Wohl kaum. Denn wie die Corriere dello Sport weiter berichtet, evaluieren die Nerazzurri auch Alternativen – darunter der portugiesische Sechser Florentino Luís von Benfica Lissabon, der deutlich günstiger zu haben sein dürfte. Zwar schätzt man Nmechas Bundesliga-Erfahrung und seine körperliche Präsenz, doch 60 Millionen? Das könnte selbst für einen Champions-League-Finalisten zu viel sein.
Was sagt das über Dortmunds Haltung aus?
Die Forderung ist mehr als ein Preis – sie ist ein Statement. Dortmund signalisiert deutlich: Wer uns jetzt einen Kernspieler entreißen will, der muss tief in die Tasche greifen. Nmecha ist kein Ausverkaufsartikel. Kein Sonderangebot. Er ist Teil eines Plans – vielleicht sogar das Bindeglied zwischen Defensive und Offensive im Kovač-System.
Und ganz nebenbei zeigt der BVB auch: Nach den Millionenverkäufen vergangener Jahre (Bellingham, Sancho, Haaland) ist man nicht mehr gezwungen, jeden Deal mitzumachen. Die Rollen haben sich verschoben. Dortmund ist längst kein Sprungbrett mehr – sondern ein Klub mit Ansprüchen.
Ein Poker mit offenem Ende
Ob Inter es wirklich ernst meint, oder ob Nmecha nur eine von mehreren Optionen ist, bleibt abzuwarten. Klar ist: Die 60-Millionen-Marke ist eine Hürde, die im europäischen Markt aktuell nur wenige zu nehmen bereit sind – zumindest nicht für einen Spieler, der außerhalb Deutschlands noch nicht die ganz große Welle geschlagen hat.
Doch Transferfenster sind bekanntlich das perfekte Spielfeld für Überraschungen – und manchmal reicht ein plötzlicher Spielerverkauf, ein verletzter Schlüsselspieler oder ein panischer Manager, um selbst utopische Summen plötzlich ganz real wirken zu lassen.
Schlagzeile für die Titelseite:
„BVB stellt Preisschild auf: 60-Millionen-Schock für Inter – Nmecha wird zum Transfer-Joker“