Stuttgart hadert mit vergebenen Chancen nach Niederlage gegen Union Berlin
Stuttgarts Auswärtsfahrt in die Hauptstadt endete in bittere Enttäuschung, als sie trotz drückender Überlegenheit mit 0:1 gegen Union Berlin im Stadion An der Alten Försterei unterlagen. Cheftrainer Sebastian Hoeneß zeigte sich an der Seitenlinie sichtlich frustriert – seine Mannschaft ließ reihenweise beste Möglichkeiten ungenutzt und stand am Ende mit leeren Händen da.
Von der ersten Minute an war Stuttgart das spielbestimmende Team. Das Mittelfeld, angeführt vom gewohnt starken Angelo Stiller, diktierte das Tempo und drängte Union tief in die eigene Hälfte. Chris Führich sorgte auf der linken Seite immer wieder für Gefahr, ließ seine Gegenspieler stehen und bereitete mehrere Chancen vor. Serhou Guirassy beschäftigte die Berliner Abwehr mit seinem robusten Spiel und cleveren Laufwegen.
Die erste große Chance hatte Stuttgart in der 27. Minute, als Enzo Millot nach einem feinen Hackenpass von Guirassy im Strafraum zum Abschluss kam. Sein Schlenzer schlug Frederik Rønnow bereits, prallte jedoch an den Pfosten – sinnbildlich für den Nachmittag der Schwaben. Zehn Minuten später setzte Führich zu einem weiteren Solo an, legte quer auf Guirassy – doch der Stürmer schoss aus sechs Metern über das Tor.
Union Berlin hingegen blieb offensiv lange harmlos. Die sonst so direkte Spielweise verpuffte, da Stuttgarts Innenverteidiger-Duo Waldemar Anton und Hiroki Ito in der Luft und am Boden konsequent klärte. Doch wie so oft im Fußball wurden die Gäste für ihre Ineffizienz bitter bestraft.
In der 74. Minute fiel das überraschende 1:0 für Union – mit dem ersten Torschuss auf das Stuttgarter Tor. Ein weiter Abschlag von Rønnow wurde von Kevin Behrens per Kopf in den Lauf von Joker Sheraldo Becker verlängert. Der Niederländer setzte sich mit Tempo durch und schob überlegt an Alexander Nübel vorbei ins lange Eck.
Stuttgart warf in der Schlussphase alles nach vorne. Hoeneß brachte Undav und Leweling, um die Offensive zu verstärken. Es folgte eine Serie von Ecken und Abschlüssen, doch Rønnow zeigte sich in Topform – besonders bei einem Distanzschuss von Stiller, den er mit den Fingerspitzen über die Latte lenkte.
Nach dem Abpfiff sanken viele Stuttgarter Spieler ungläubig zu Boden. Sie hatten 63 % Ballbesitz, 17 Torschüsse gegenüber nur 4 von Union und einen xG-Wert von 2,1 – doch das Ergebnis sprach eine andere Sprache.
In der Pressekonferenz wirkte Hoeneß gefasst, doch seine Enttäuschung war spürbar: „Wir haben genug Chancen gehabt, um das Spiel nicht nur auszugleichen, sondern zu gewinnen“, sagte er. „Aber wenn man sie nicht nutzt, wird man im Fußball oft bestraft.“
Für Stuttgart war es eine schmerzhafte Lektion in Sachen Effizienz. Für Union ein klassischer Arbeitssieg – und ein Beweis dafür, dass am Ende nur das Ergebnis zählt.