Wenn die Lichter am Millerntor flackern und die Fangesänge wie ein Sturm durch die engen Gassen St. Paulis fegen, ist klar: Der Kiez lebt wieder Bundesliga. Am Samstagabend (18:30 Uhr) wird der FC St. Pauli das erste Heimspiel seiner zweiten Saison nach dem Aufstieg bestreiten – und das gleich gegen ein Dortmunder Team im Wiederaufbau-Modus unter Neu-Coach Niko Kovač. Es ist mehr als ein Spiel – es ist ein Stimmungstest, ein Charaktertest, ein Frühwarnsystem für die Bundesliga-Saison 2025/26.
St. Pauli: Zwischen Euphorie und Angriffsproblem – Blessin will das Biest wecken
Der FC St. Pauli, zurück im Rampenlicht der Bundesliga, hat die ganz große Bühne betreten – doch ob sie die Scheinwerfer blendet oder beflügelt, ist noch unklar. Im DFB-Pokal mussten die Kiezkicker bereits zittern: Gegen Viertligist Eintracht Norderstedt reichte es nur dank Nervenstärke im Elfmeterschießen (3:2) zum Weiterkommen. Ein Spiel, das eher für Sorgenfalten als Selbstbewusstsein sorgte.
Cheftrainer Alexander Blessin kennt die Realität: Die Defensive war in der Vorsaison mit nur 41 Gegentoren ligaweit zweitstärkste – ein Bollwerk, das stand. Doch vorne herrschte gähnende Leere. Nur 28 Tore in 34 Spielen – weniger erzielte niemand. Der Abgang von Morgan Guilavogui reißt ein weiteres Loch ins Offensivkonstrukt. Wer soll jetzt die Tore schießen?
Blessins Mission ist klar: Beton anrühren, Gegner frustrieren und auf ein paar genialische Momente vorne hoffen – idealerweise von Danel Sinani, Mathias Pereira Lage oder Bundesliga-Debütant Andreas Hountondji. Doch ob das reicht, um Dortmund zu ärgern?
Voraussichtliche Aufstellung (3-4-1-2):
Vasilj – Wahl, Smith, Ritzka – Saliakas, Sands, Fujita, Oppie – Sinani – Hountondji, Pereira Lage
Verletzungsbedingt fehlen Ricky-Jade Jones (Schulterluxation) und Jackson Irvine (Reha). David Nemeth laboriert an muskulären Problemen. Damit steht wohl Nikola Vasilj im Tor, davor das Dreierbollwerk Wahl, Smith und Ritzka. Saliakas und der pfeilschnelle Neuzugang Louis Oppie geben auf den Flügeln Gas. Im Zentrum sollen James Sands und Joel Chima Fujita die Dortmunder aufreiben. Sinani zieht als Zehner die Fäden, während Hountondji und Pereira Lage das Angriffszepter übernehmen.
⚫ Borussia Dortmund: Wunden lecken, Selbstbewusstsein tanken, Kovač-Ära einläuten
Niko Kovač hat einen Trümmerhaufen übernommen – und daraus ein funktionierendes Team geformt. In der letzten Saison führte er Dortmund mit eiserner Hand und taktischer Präzision zurück in ruhige Fahrwasser. Doch in dieser Saison muss der Kroate beweisen, dass Stabilität nicht alles ist. Der Anspruch in Dortmund lautet: Champions-League, Titelkampf, Spektakel.
Doch der Saisonstart war – gelinde gesagt – holprig. Gegen Drittligist Rot-Weiss Essen im Pokal wackelte der BVB bedenklich. Nur ein Geniestreich von Neuzugang Serhou Guirassy verhinderte eine Blamage. Noch schlimmer: Der Kader ist von Verletzungen zerfressen. Die halbe Stammabwehr fehlt. Und dennoch: Die Hoffnung lebt, denn Gregor Kobel ist in Bestform, Jobe Bellingham elektrisiert mit jedem Ballkontakt, und Guirassy scheint nahtlos an seine Stuttgarter Glanzzeit anzuknüpfen.
Die große Frage vor dem Spiel: Wird Dortmunds Not-Abwehr dem Pressing-Inferno am Millerntor standhalten?
Voraussichtliche Aufstellung (4-3-1-2):
Kobel – Mane, Anton, Bensebaini – Couto, Gross, Sabitzer, Svensson – Jobe – Guirassy, Adeyemi
Mit Nico Schlotterbeck (Meniskus), Niklas Süle (Muskelfaserriss), Emre Can (Adduktoren) und Julien Duranville (Gelenkverletzung) fehlen vier Schlüsselspieler. Dennoch kann Kovač auf Qualität setzen: Kobel im Tor, Mane und Anton als ungleiches Duo in der Innenverteidigung, flankiert von Bensebaini und dem flinken Yan Couto. Im Mittelfeld sollen Pascal Groß, Marcel Sabitzer und Daniel Svensson das Spiel diktieren. Vorne wirbelt Jobe Bellingham hinter dem pfeilschnellen Karim Adeyemi und dem bulligen Guirassy.
Prognose: Fußballtheater mit Überraschungspotenzial
Ein Traditionsverein mit rebellischer Attitüde gegen eine Startruppe mit Schrammen – dieses Duell verspricht mehr als nur drei Punkte. Das Millerntor wird brennen, die Stimmung wird kochen, und Blessin wird alles tun, um Dortmunds Ballbesitzfußball zu stören und mit schnellem Umschaltspiel zu schocken.
Dortmund hat mehr individuelle Klasse, mehr Erfahrung, mehr Kaderbreite – aber St. Pauli hat das Publikum, die Leidenschaft, das Chaos. Und manchmal reicht das. Wenn Blessins Männer früh treffen, kann das Spiel kippen. Doch wenn Dortmund sein Tempo ins Rollen bringt, droht St. Pauli ein bitterer Heimauftakt.
⚡ Tipp: 1:3 – Dortmund beginnt die Saison holprig, aber erfolgreich.
Schlagzeile zum Mitnehmen:
„Kiez gegen Königsklasse: St. Pauli will den BVB stürzen – Kovač setzt auf Bellingham-Magie“