Mega-Beben in Leverkusen: Präsident Carro kündigt Abriss der BayArena an – Neubau wird 100.000 Fans fassen!
Ein spektakuläres Erdbeben erschüttert den deutschen Fußball: Bayer Leverkusens Präsident Fernando Carro de Prada hat offiziell den Abriss der BayArena angekündigt. Das traditionsreiche Stadion, das seit Jahrzehnten Heimat der „Werkself“ ist, soll am 1. September den Baggern weichen. Der Grund: Ein ambitioniertes Neubauprojekt, das die Dimensionen des Vereins völlig neu definieren wird. Die künftige Arena soll gigantische 100.000 Zuschauer fassen – eine Kapazität, die Leverkusen auf Augenhöhe mit den größten Klubs der Welt katapultieren könnte.
Die BayArena, 1958 eröffnet und mehrfach modernisiert, gilt bislang als kompaktes, aber hochmodernes Stadion mit rund 30.000 Plätzen. Viele Fans verbinden unvergessliche Momente mit dieser Arena: packende Bundesliga-Duelle, Champions-League-Nächte gegen Real Madrid, Barcelona oder Juventus sowie die emotionale Nähe zwischen Spielern und Anhängern. Doch Carro sieht die Zeit gekommen, einen radikalen Schritt zu gehen. „Wir wollen den Verein für die Zukunft aufstellen. Mit einem Stadion dieser Dimension schaffen wir nicht nur Raum für unsere Fans, sondern setzen auch ein Signal an Europa: Bayer Leverkusen gehört in die Weltspitze“, erklärte der Präsident bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz.
Der Neubau, der bereits als „Super-BayArena“ bezeichnet wird, soll nach neuesten Standards der Stadionarchitektur entstehen. Neben den 100.000 Sitzplätzen plant der Verein modernste Hospitality-Bereiche, interaktive Fan-Zonen, ein eigenes Hotel, Einkaufsflächen und ein High-Tech-Dach, das sich vollständig schließen lässt. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle: Solarzellen, Wasseraufbereitungssysteme und modernste Energiekonzepte sollen das Projekt zu einem der umweltfreundlichsten Stadien Europas machen.
Die Reaktionen der Fans sind gemischt. Während viele euphorisch sind und von einer neuen Ära träumen, gibt es auch kritische Stimmen. Einige Anhänger beklagen den Verlust der vertrauten BayArena, die über Jahrzehnte als Symbol für Nähe und Authentizität stand. „Ein Stadion mit 100.000 Plätzen klingt großartig, aber ich habe Angst, dass wir unsere Seele verlieren“, meinte ein langjähriger Dauerkarteninhaber. Andere sehen in dem Projekt jedoch eine historische Chance: „Das ist Wahnsinn! Mit so einer Arena werden wir endlich auf Augenhöhe mit Bayern oder Real wahrgenommen“, jubelte ein junger Fan.
Auch wirtschaftlich könnte der Neubau ein Meilenstein sein. Mit einer fast dreifachen Kapazität im Vergleich zur alten BayArena winken dem Verein deutlich höhere Ticket-Einnahmen. Zudem dürfte die neue Arena als Austragungsort für internationale Endspiele – etwa in der Champions League oder bei Europameisterschaften – interessant werden. Experten gehen davon aus, dass Leverkusen mit dieser Entscheidung ein klares Zeichen an die UEFA setzt.
Sportlich passt der Schritt ebenfalls ins Bild. Nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft und dem Aufstieg in die europäische Spitze will Leverkusen seine Position langfristig sichern. Ein Stadion mit 100.000 Plätzen könnte den Verein dauerhaft in einer neuen Dimension etablieren.
Ob die Super-BayArena tatsächlich so gebaut wird, bleibt abzuwarten – doch schon jetzt steht fest: Mit dieser Ankündigung hat Präsident Carro für eines der größten Schlagzeilen in der Geschichte der Bundesliga gesorgt. Leverkusen zündet den Turbo – und die Fußballwelt schaut gebannt zu.