Titel: “Bayern München: Schon vor dem Anpfiff Meister?”
In einer Umfrage des Kicker vor Beginn der Bundesliga-Saison 2025/26 haben 17 der 18 Cheftrainer der Erstligisten Bayern München als Favoriten auf die Meisterschale nominiert. Es ist eine der eindeutigsten Prognosen der letzten Jahre und unterstreicht die scheinbar unerschütterliche Dominanz des Rekordmeisters aus München.
Frisch vom Gewinn ihrer 35. Meisterschaft und unter der Führung von Trainer Vincent Kompany wirken die Bayern stärker denn je. Mit den Neuzugängen des niederländischen Spielmachers Xavi Simons und des deutschen Talents Noah Darvich hat sich der ohnehin schon hochkarätige Kader weiter verstärkt. In der Allianz Arena herrscht Aufbruchstimmung – und selbst die Trainer der Konkurrenz können die Macht der Bayern nicht ignorieren.
„Wir kämpfen alle nur um Platz zwei“, gab Mainz-Coach Bo Svensson, der einzige Abweichler in der Umfrage, zu. „Aber ich stimme für mein eigenes Team. Nicht, weil ich glaube, dass wir Meister werden – sondern weil jemand den Geist des Wettbewerbs hochhalten muss.“
Diese Ehrlichkeit spiegelt das Meinungsbild der Liga wider. Bayerns Mischung aus Erfahrung und Jugend – die Führungsqualitäten von Joshua Kimmich, die Magie von Jamal Musiala und die Treffsicherheit von Harry Kane – macht den Rekordmeister zu einer perfekt eingespielten Maschine. Dazu kommt mit Kompany ein kluger Taktiker, und es wird verständlich, warum Bayern nicht nur national, sondern auch international zu den Titelfavoriten zählt.
Doch was bedeutet diese Dominanz für die Bundesliga?
In einer fiktiven Vorschau auf die Saison: Es ist der 20. Spieltag, und Bayern führt die Tabelle ungeschlagen mit einer Tordifferenz von +45 an. Verfolger wie RB Leipzig, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen kämpfen nicht um die Schale, sondern um Champions-League-Plätze. Die Meisterschale, einst Symbol erbitterter Konkurrenz, wirkt fast wie ein Erbstück, das jährlich in München weitergereicht wird.
Doch es zeigen sich erste Risse.
Kane verletzt sich. Eine überraschende 0:3-Niederlage gegen Union Berlin erschüttert das Team. Gerüchte über Kimmichs Unzufriedenheit mit seinem Vertrag machen die Runde. In Leverkusen hat Xabi Alonso seine junge Mannschaft zu einem gefährlichen Konterteam geformt. Am 27. Spieltag geschieht das Unglaubliche: Bayern rutscht auf Platz zwei ab.
Die Liga lebt wieder.
Fiktion, ja – aber nicht unrealistisch. Die Schönheit des Fußballs liegt im Unvorhersehbaren. Heute mögen 17 Trainer auf Bayern setzen, doch der Ball ist rund – und ein Spiel dauert 90 Minuten. Die Umfrage zeigt Respekt, Bewunderung, vielleicht sogar Furcht – aber keine Gewissheit.
In Wahrheit ist Bayerns Erfolg ein Wunderwerk der Kontinuität, des Investments und der klaren Identität – aber auch ein Spiegel für die wachsende Kluft zur Konkurrenz. Wenn die Saison 2025/26 beginnt, haben die Münchner vielleicht die besseren Karten. Doch die Meisterschale entscheidet sich auf dem Platz – an 34 Spieltagen.
Und selbst Giganten können fallen.