Titel: “Die Last der Erwartung: Bayern München und die Meisterschale 2025/26”
Auf dem ruhigen Trainingsgelände an der Säbener Straße warfen die langen Schatten der Augustsonne ein warmes Licht auf den frisch geschnittenen Rasen. Die Bundesliga-Saison 2025/26 hatte kaum begonnen, da schienen die Schlagzeilen bereits den Meister gekürt zu haben.
„17 von 18 Bundesliga-Trainer tippen auf Bayern München als Meister“, titelte der Kicker. Eine kühne, aber für viele neutrale Fans fast schon langweilige Prognose.
Für den Rekordmeister aus München war diese Ausgangslage nichts Neues. Mit 13 Meistertiteln aus den letzten 15 Spielzeiten war Bayern wieder einmal das Maß aller Dinge – gefürchtet, respektiert und manchmal auch beneidet. Der Kader für die neue Saison wirkte auf dem Papier furchteinflößend: Florian Wirtz dirigierte das Mittelfeld, Jamal Musiala war zur kreativen Schlüsselfigur gereift, und der explosive norwegische Stürmer Andreas Solberg – bereits als „der neue Haaland“ gefeiert – sorgte für ständige Gefahr.
Doch während 17 Trainer ihre Stimme dem logischen Favoriten gaben, durchbrach ein Coach den Konsens: Enrico Maaßen vom SC Freiburg. Seine Stimme für Bayer Leverkusen überraschte viele, aber er blieb standhaft.
„Ich glaube an die Unberechenbarkeit des Fußballs“, sagte er auf der Saisoneröffnung in Frankfurt. „Bayern ist die logische Wahl. Aber Fußball folgt nicht immer der Logik.“
Im Lager der Bayern wurde die Umfrage nicht auf die leichte Schulter genommen. Vincent Kompany, in seiner zweiten Saison als Cheftrainer, nutzte das Ergebnis sowohl als Motivation als auch als Mahnung: „Vorhersagen bedeuten nichts“, sagte er in einer Pressekonferenz. „Titel gewinnt man nicht im August. Man verdient sie sich Woche für Woche.“
Und doch lastete ein immenser Druck auf dem Rekordmeister. Bei Bayern wird ein Sieg nicht gefeiert – er wird erwartet. Jeder Punktverlust, selbst ein Unentschieden bei einem kampfstarken Werder Bremen, sorgte für Unruhe in Münchens Sportmedien. Jede vergebene Chance von Solberg wurde seziert. Jede Entscheidung Kompanys hinterfragt.
Währenddessen blühten Leverkusen und Leipzig im Schatten des Giganten auf. Sie waren die Jäger, spielten befreit, während Bayern unter der Last der Unvermeidlichkeit kämpfte.
Zur Saisonmitte stand Bayern zwar an der Spitze – aber nur knapp. Eine überraschende 1:2-Niederlage gegen Union Berlin und ein zähes 3:3 in Stuttgart machten die Liga spannend. Plötzlich wirkte Maaßens mutiger Tipp prophetisch. Leverkusen unter Xabi Alonso spielte variabel, mutig, mit einer Mischung aus Technik und Mentalität.
Doch Bayern reagierte wie ein echter Champion. In einem packenden März schlugen sie den BVB mit 5:0, demontierten Gladbach mit 4:1 und holten einen wichtigen 1:0-Auswärtssieg in der BayArena – ausgerechnet durch ein Tor von Florian Wirtz.
Im Mai stemmte Bayern erneut die Meisterschale in den Himmel. Es war kein perfekter Triumph. Aber ein verdienter. Ein Sieg des Willens, der Tiefe – und des Erwartungsdrucks, dem man sich in München niemals entziehen kann.
Die 17 Trainer behielten recht. Doch es war keine Vorhersehung – es war ein hart erkämpfter Sieg.
Und Maaßen? Der lächelte, als man ihn auf seine Außenseiter-Stimme ansprach.
„Manchmal“, sagte er, „lohnt es sich trotzdem, auf das Unerwartete zu setzen.“
