Kapitän für die Ewigkeit: Borussia Dortmund enthüllt Marco-Reus-Statue im Signal Iduna Park
Es gibt Momente im Fußball, die weit über Siege, Niederlagen oder Titel hinausreichen. Sie sind geprägt von Herz, Leidenschaft und einer Geschichte, die Generationen miteinander verbindet. Genau solch einen unvergesslichen Augenblick erlebten die Fans von Borussia Dortmund, als am Signal Iduna Park eine Statue für Marco Reus enthüllt wurde – eine Geste, die mehr ist als nur eine Würdigung. Sie ist ein Vermächtnis.
Ein Denkmal für den Kapitän
Die Statue, in Bronze gegossen und vor der Südtribüne aufgestellt, zeigt Marco Reus in seiner ikonischen Kapitänspose, mit dem Blick entschlossen nach vorne gerichtet. Jeder Winkel, jede Falte im Trikot, jede Emotion im Gesicht – sie fängt die Essenz eines Spielers ein, der Dortmund über ein Jahrzehnt hinweg verkörpert hat.
Fans, die an diesem besonderen Tag anwesend waren, berichteten von einer Atmosphäre, die man kaum in Worte fassen kann. „Gänsehaut pur“, „unglaublich emotional“ und „unvergesslich“ waren nur einige der Stimmen, die man rund um den Stadionvorplatz hörte.
Marco Reus – Mehr als nur ein Spieler
Reus ist nicht einfach irgendein Profi, der für den BVB gespielt hat. Er ist ein Kind der Stadt, geboren in Dortmund, aufgewachsen mit dem Verein, geprägt von schwarz-gelber Leidenschaft. 2012 entschied er sich trotz internationaler Angebote für die Rückkehr in seine Heimat. Es war eine Entscheidung des Herzens – und eine, die ihn endgültig zum Fanliebling machte.
Über die Jahre hinweg stand er für etwas, das im modernen Fußball selten geworden ist: Treue. Während andere Superstars wechselten, blieb Reus seinem Verein treu, auch in Zeiten, in denen der BVB sportlich nicht auf Augenhöhe mit den ganz Großen Europas war.
Rückschläge, die ihn stärker machten
Die Karriere von Marco Reus war nie ein geradliniger Weg voller Titel. Im Gegenteil: Er musste immer wieder mit schweren Verletzungen kämpfen, die ihm nicht nur EM- und WM-Teilnahmen kosteten, sondern auch Chancen auf ganz große Erfolge mit dem BVB. Viele andere hätten vielleicht aufgegeben, sich ins Ausland verabschiedet oder einen leichteren Weg gesucht. Doch Reus entschied sich stets für das Kämpfen – für den Verein, die Fans, und vor allem für sich selbst.
Diese Haltung machte ihn zu einem Symbol. Nicht nur für Dortmund, sondern für den gesamten deutschen Fußball. Er wurde zum Kapitän, der auch in der Niederlage erhobenen Hauptes voranging.
Ein emotionaler Abschied – und ein ewiges Vermächtnis
Dass der BVB ihm nun eine Statue widmet, ist mehr als verdient. Es ist ein Zeichen dafür, dass er nicht nur auf dem Platz Spuren hinterlassen hat, sondern auch in den Herzen der Menschen. Für viele Fans wird der Moment der Enthüllung noch lange nachklingen. Kinder, die Reus als Idol haben, können nun vor der Südtribüne stehen, seine Statue berühren und verstehen: Hier steht einer, der niemals aufgab.
Die Reaktionen der Fans
In den sozialen Medien explodierte die Resonanz unmittelbar nach der Enthüllung. Unter den Hashtags #DankeReus und #KapitänFürDieEwigkeit teilten Fans Videos, Bilder und persönliche Erinnerungen. „Er war unser Leuchtturm in stürmischen Zeiten“, schrieb ein Nutzer auf X (ehemals Twitter). Ein anderer fügte hinzu: „Statue hin oder her – Reus ist für immer in unseren Herzen.“
Auch ehemalige Mitspieler meldeten sich zu Wort. Mats Hummels etwa bezeichnete ihn als „einen der größten Dortmunder aller Zeiten“, während Jadon Sancho via Instagram postete: „Ein Vorbild, ein Bruder, eine Legende.“
Mehr als nur Fußball
Das Schöne an dieser Geschichte ist, dass sie nicht allein vom Sport erzählt wird. Marco Reus hat Werte verkörpert, die universell sind: Durchhaltevermögen, Leidenschaft, Treue und Bodenständigkeit. Dinge, die weit über die 90 Minuten eines Spiels hinausreichen.
Die Statue im Signal Iduna Park ist damit nicht nur eine Erinnerung für Fußballfans, sondern ein Symbol für all jene, die an ihre Träume glauben, auch wenn das Leben ihnen Steine in den Weg legt.
Der Kapitän für die Ewigkeit
Wenn man heute an den Signal Iduna Park kommt, blickt man nicht nur auf ein Fußballstadion, sondern auf ein Denkmal, das eine Geschichte erzählt. Die Geschichte eines Jungen aus Dortmund, der es schaffte, auf dem größten Platz seiner Heimatstadt zur Legende zu werden.
Marco Reus hat vielleicht nicht alle Titel gewonnen, die er verdient hätte. Doch er hat etwas erreicht, das weit seltener ist: Er ist unsterblich geworden.
Und so werden ihn die Fans nicht nur in Erinnerung behalten, sondern ihn jedes Mal grüßen können, wenn sie an seiner Statue vorbeigehen – den Kapitän für die Ewing.
