VfB Stuttgart macht den Mega-Coup perfekt: Deniz Undav bleibt für 35 Millionen Euro fest im Schwabenland
Der VfB Stuttgart hat es geschafft – und wie! Was sich in den vergangenen Wochen bereits angedeutet hat, ist nun endgültig offiziell: Publikumsliebling und Torjäger Deniz Undav wechselt fest zum VfB Stuttgart. Die Schwaben ziehen die Kaufoption und zahlen stolze 35 Millionen Euro an Brighton & Hove Albion. Damit setzen die Verantwortlichen des VfB ein unübersehbares Ausrufezeichen auf dem Transfermarkt und schaffen Fakten in einer Personalie, die Fans und Experten gleichermaßen bewegt hat.
Ein Transfer mit Signalwirkung
Dass der VfB Stuttgart für Undav eine solch hohe Summe investiert, ist keineswegs selbstverständlich. Mit 35 Millionen Euro wird der 28-Jährige zum Rekordtransfer des Vereins – nie zuvor haben die Schwaben eine vergleichbare Ablösesumme in einen Spieler investiert. Doch die Verantwortlichen um Sportdirektor Fabian Wohlgemuth und Trainer Sebastian Hoeneß sind überzeugt: Undav ist jeder Cent wert.
In der vergangenen Saison avancierte der gebürtige Achimer zum absoluten Schlüsselspieler der Schwaben. Mit seiner Torgefahr, seinem Einsatzwillen und seiner unglaublichen Bindung zu den Fans wurde er schnell zum Gesicht des Aufschwungs. Seine Tore ebneten den Weg für eine der erfolgreichsten VfB-Saisons der jüngeren Vergangenheit.
Vom Leihspieler zur Identifikationsfigur
Eigentlich war Deniz Undav nur als Leihgabe von Brighton & Hove Albion gekommen. Viele Experten hatten den Deal damals als Übergangslösung gesehen. Doch schon nach wenigen Spielen war klar: Dieser Stürmer passt perfekt nach Stuttgart. Sein unermüdlicher Einsatz, seine leidenschaftliche Art und die Fähigkeit, in entscheidenden Momenten zur Stelle zu sein, machten ihn rasch unersetzbar.
Die Fans lieben ihn – nicht nur wegen seiner Tore, sondern auch wegen seiner Persönlichkeit. Undav verkörpert das, was der VfB in den letzten Jahren oft vermisst hatte: Bodenständigkeit, Teamgeist und zugleich gnadenlosen Torhunger.
„Ich fühle mich hier zu Hause“
In den ersten Interviews nach der offiziellen Verkündung ließ Undav keinen Zweifel daran, dass Stuttgart für ihn längst mehr ist als nur eine Station:
„Ich fühle mich hier zu Hause. Die Fans, das Stadion, die Stadt – das alles hat mich von Anfang an begeistert. Ich habe noch viel mit diesem Verein vor, und ich bin stolz, nun dauerhaft Teil des VfB zu sein.“
Diese Worte sind Balsam für die Seele der VfB-Anhänger, die wochenlang gehofft hatten, dass sich die Vereinsführung für einen festen Transfer starkmacht. Nun ist klar: Ihre Nummer 26 bleibt in der Mercedes-Benz Arena.
Sportlich ein absoluter Gewinn
Für Trainer Sebastian Hoeneß ist der Verbleib Undavs ein sportlicher Segen. Der Stürmer bringt nicht nur Abschlussqualität mit, sondern auch Vielseitigkeit im Angriffsspiel. Er kann im Zentrum als klassischer Mittelstürmer agieren, aber auch in Kombination mit schnellen Außenstürmern glänzen.
Sein Instinkt im Strafraum, gepaart mit seiner Erfahrung, macht ihn zu einer Waffe, die jeder Gegner fürchten muss. Mit Undav in der Spitze kann der VfB weiterhin mutigen, offensiven Fußball spielen – genau das, wofür die Schwaben zuletzt so gefeiert wurden.
Ein klares Statement an die Konkurrenz
Mit diesem Transfer unterstreicht der VfB Stuttgart auch seine Ambitionen in der Bundesliga. Die Schwaben wollen nicht nur den Klassenerhalt sichern, sondern sich langfristig als feste Größe im oberen Tabellendrittel etablieren. Die feste Verpflichtung von Undav zeigt: Man ist bereit, in die eigene Zukunft zu investieren – auch mit finanziellen Risiken.
Gleichzeitig sendet der Verein ein deutliches Signal an die Konkurrenz: Stuttgart will nicht mehr nur Außenseiter sein, sondern ernsthaft um die internationalen Plätze kämpfen.
Euphorie unter den Fans
Die Reaktionen der Fans ließen nicht lange auf sich warten. In den sozialen Medien überschlugen sich die Kommentare. „Bester Tag des Sommers!“, schrieb ein Anhänger auf Twitter. „Undav ist Herz und Seele unseres Teams – Danke, VfB!“ meinte ein anderer.
Bei der Verkündung des Transfers vor der Mercedes-Benz Arena versammelten sich zahlreiche Fans, die Undav frenetisch feierten. Die Identifikation mit dem Stürmer ist außergewöhnlich hoch – und sie könnte in der kommenden Saison noch weiter wachsen.
Wirtschaftlich ein Balanceakt
So viel Euphorie der Transfer auch mit sich bringt, er birgt auch wirtschaftliche Herausforderungen. 35 Millionen Euro sind für den VfB Stuttgart eine enorme Summe. Doch die Verantwortlichen haben klar gemacht: Sie sehen den Deal nicht nur als sportliche Notwendigkeit, sondern auch als Investition in den wirtschaftlichen Erfolg.
Denn ein Torjäger wie Undav steigert nicht nur die Chancen auf sportlichen Erfolg, sondern auch den Marktwert des Vereins, das Interesse von Sponsoren und die Attraktivität für zukünftige Transfers.
Der Blick nach vorn
Mit Deniz Undav fest im Kader kann der VfB Stuttgart nun selbstbewusst in die neue Saison gehen. Die Ziele sind klar: Die Euphorie mitnehmen, an die Erfolge der letzten Saison anknüpfen und den nächsten Schritt in der Entwicklung machen.
Für Undav selbst ist es eine Herzensangelegenheit: Er will nicht nur Tore schießen, sondern auch Verantwortung übernehmen, die Mannschaft führen und gemeinsam mit den Fans neue Kapitel schreiben.
—
Fazit
Der Transfer von Deniz Undav für 35 Millionen Euro ist mehr als nur ein sportlicher Coup – er ist ein Statement. Ein Statement für Mut, für Ambitionen und für die große Liebe zwischen einem Verein und einem Spieler.
Mit diesem Deal hat der VfB Stuttgart gezeigt, dass er bereit ist, die nächste Stufe zu gehen. Für die Fans bedeutet es vor allem eines: große Vorfreude auf eine Saison voller Leidenschaft, Tore und vielleicht auch unvergesslicher Momente – mit Deniz Undav im roten Trikot, da wo er hingehört.