Es ist das Ende eines bewegenden Kapitels und der Anfang einer emotional aufgeladenen Rückkehr: Sebastien Haller, einst Hoffnungsträger im schwarz-gelben Sturmzentrum, kehrt mit sofortiger Wirkung zum niederländischen Erstligisten FC Utrecht zurück – und das auf dauerhaftem Wege.
Der 31-jährige ivorische Nationalspieler gehörte zu den Topverdienern bei Borussia Dortmund, verlässt den Klub nun jedoch ablösefrei. Doch diese Trennung ist alles andere als ein stiller Abschied – sie ist ein lautstarkes Echo seiner bewegten Karriere, das in Dortmund nachhallen wird.
Haller war im Sommer 2022 mit hohen Erwartungen von Ajax Amsterdam zum BVB gewechselt. Was folgte, war eine Achterbahnfahrt zwischen sportlichem Ehrgeiz und menschlicher Bewunderung: 33 Bundesliga-Einsätze, dabei 9 Treffer, sowie 6 Auftritte in der Champions League mit einem Tor – solide Zahlen. Doch seine wahre Heldengeschichte schrieb er abseits des Platzes: Mit unerschütterlichem Mut kämpfte er gegen den Krebs – und siegte.
In der Saison 2024/25 fand Haller zunächst in Spanien Unterschlupf, bei La-Liga-Aufsteiger CD Leganés. Im Winter folgte die Leihe zu seinem Herzensklub FC Utrecht – und dort blühte er sichtlich auf. Nun also die dauerhafte Rückkehr dorthin, wo einst seine internationale Karriere Fahrt aufnahm.
Laut Ruhr Nachrichten einigte sich der BVB mit dem Angreifer auf eine vorzeitige Vertragsauflösung – ursprünglich war sein Kontrakt bis 2026 datiert. Doch Haller lässt sich diesen Schritt vergolden: Zwischen 4 und 5 Millionen Euro Abfindung soll sich der Routinier sichern – eine Summe, die in den sozialen Medien für hitzige Diskussionen sorgt. Ist das gerechtfertigt? Oder ein letzter Dank für einen Kämpfer, der dem Verein weit mehr gegeben hat als Tore?
Sportdirektor Sebastian Kehl findet rührende Worte zum Abschied:
„Sebastien hat hier in Dortmund eine ganz besondere Geschichte geschrieben. Er hat seine Krebserkrankung mit beeindruckender Stärke überwunden. Jetzt kehrt er zurück zu Utrecht – einem Klub, der ihm viel bedeutet und bei dem er zuletzt regelmäßig spielte. Wir wünschen ihm für seine Zukunft nur das Beste – und vor allem Gesundheit.“
Mit dieser Entscheidung endet Hallers Zeit in Dortmund zwar auf dem Papier – doch sein Vermächtnis als Kämpfer, Mensch und Vorbild wird bleiben. Nun beginnt in Utrecht ein neues, vielleicht letztes Kapitel seiner Karriere – doch eines ist sicher: Diese Geschichte ist noch lange nicht auserzählt.