Die Supercup-Nacht in München war weniger ein Fußballspiel als vielmehr eine sorgfältig inszenierte Detonation. Die Allianz Arena des FC Bayern pulsierte wie die Hülle eines Feuerwerks kurz vor der Explosion, ihr rotes Glühen eine Warnung an den VfB Stuttgart, dass sie in den kommenden neunzig Minuten nichts Gewöhnliches erwarten durften. Schon vor Anpfiff drehte sich alles um Harry Kane, den englischen Talisman, der nun auf bizarre Weise in einer experimentellen Rolle agierte: als Torhüter. Thomas Tuchel, in einem Zug, der halb verrückt und halb genial wirkte, vertraute seinem Offensivarsenal – Luis Díaz, Michael Olise und Serge Gnabry – für die Angriffsarbeit, während Kane das Tor bewachen sollte.
Die Stuttgarter Spieler schüttelten die Köpfe, als der Anpfiff ertönte. Der Anblick von Kane mit Handschuhen, der vom Torraum aus Befehle bellte, war verstörend. Doch wenn diese Verrücktheit die Bayern irritierte, ließen sie es sich nicht anmerken. Schon in den ersten fünf Minuten stürmte Díaz über die linke Seite wie ein Jet vom Flugzeugträger. Seine Dribblings knisterten vor Elektrizität, jede Körpertäuschung eine Provokation. Als er nach innen zog und einen Schuss ins lange Eck feuerte, küsste der Ball die Latte und donnerte zurück – ein Warnschuss, der das Stadion erzittern ließ.
Olise, der französisch geborene Taktgeber, spielte, als hätte er Fäden am Ball. Er tauchte in die Zwischenräume ab, glitt zwischen den Stuttgarter Mittelfeldspielern hindurch und spielte Pässe, die die Abwehr wie mit einem Messer aufschlitzten. Gnabry hingegen war der Hammer zu Díaz’ Skalpell: direkt, brutal, unaufhaltsam, sobald er ins Sprinten kam. Zusammen bildeten die drei ein Dreieck des Terrors, das wie ein Sturm um den Stuttgarter Strafraum kreiste.
Währenddessen kauerte Kane im anderen Strafraum, schlug die Handschuhe zusammen, seine Stimme durchschnitt das Tosen der Arena. Stuttgart prüfte ihn früh mit einem hohen Kopfball. Kane lief rückwärts, die Augen weit geöffnet, und faustete den Ball weg, als würde er den Zweifel selbst vertreiben. Ein Raunen ging durchs Stadion – nicht elegant, aber wirksam.
In der 20. Minute begann das Feuerwerk. Olise spielte einen Pass, so perfekt gewichtet, als wäre er mit einer Juwelierswaage abgemessen. Díaz nahm ihn auf, täuschte seinen Gegenspieler aus und donnerte den Ball ins lange Eck. Die Explosion des Jubels ließ die Fenster in ganz München erzittern. Zehn Minuten später verdoppelte Gnabry die Führung, indem er nach einer atemberaubenden Kombination im Strafraum einschob. Stuttgart taumelte, benommen, gefangen in einem Kaleidoskop aus roten Trikots.
Die zweite Halbzeit steigerte das Spektakel nur noch. Kane wuchs wider Erwarten in seine Rolle als Torhüter hinein. Mit einer Flugparade fischte er einen Freistoß aus dem Winkel und grinste anschließend breit, die Arme zum Himmel gereckt. Seine Mitspieler applaudierten, die Arena tobte. Vorne kannte das Trio keine Gnade. Olise erzielte das dritte Tor, indem er von rechts nach innen zog und den Ball ins Netz schlenzte, als könne er die Realität biegen. Als Díaz beim Konter das vierte Tor hämmerte, erstarrten die Stuttgarter Verteidiger endgültig, ihre Moral in Trümmern.
Als der Schlusspfiff ertönte, zeigte die Anzeigetafel 4:0, doch die Zahlen erfassten kaum die Stimmung. Bayern hatte nicht einfach nur gewonnen; sie hatten gezündet – eine surreale Formation enthüllt, die Chaos in Kunst verwandelte. Kane, zugleich Torwart und Talisman, verließ das Feld mit einem Grinsen so breit wie die Isar. Über der Arena zerrissen Feuerwerke den Nachthimmel und spiegelten das Spektakel unten wider. Der Supercup gehörte Bayern – geliefert mit offensivem Donner und verteidigt, erstaunlicherweise, von einem Stürmer als Wächter.
