VfB Stuttgart: Der Aufstieg unter Sebastian Hoeneß
Der Name Sebastian Hoeneß ist inzwischen untrennbar mit dem jüngsten Erfolg des VfB Stuttgart verbunden. Als er im April 2023 die Nachfolge von Bruno Labbadia antrat, befand sich der Verein in einer verzweifelten Lage: Tabellenletzter, große Abstiegsgefahr, die Stimmung im Umfeld am Boden. Viele Experten sahen den Traditionsklub bereits in die Zweite Liga abrutschen. Doch Hoeneß brachte sofort neuen Schwung in die Mannschaft und schaffte das schier Unmögliche: über die Relegation hielt Stuttgart die Klasse.
Vom Abstiegskandidaten zum Champions-League-Teilnehmer
Dieser Klassenerhalt war mehr als nur ein sportliches Überleben – er war der Startschuss für eine Entwicklung, die wohl kaum jemand in dieser Geschwindigkeit erwartet hatte. In der Saison 2023/24 spielte der VfB plötzlich ganz oben mit. Unter Hoeneß’ Leitung wuchs die Mannschaft über sich hinaus, entwickelte einen attraktiven, temporeichen Fußball und wurde am Ende Vizemeister. Damit qualifizierte sich Stuttgart erstmals seit 15 Jahren wieder für die Champions League – ein historischer Schritt für den Verein und ein Beweis für die Arbeit des Trainers.
Ein Trainer mit klarer Linie
Hoeneß wird von Spielern und Verantwortlichen gleichermaßen für seine ruhige, sachliche und konsequente Art geschätzt. Er legt großen Wert auf inhaltliche Arbeit, fördert junge Spieler und baut gleichzeitig erfahrene Kräfte clever ein. Unter seiner Leitung entwickelten sich gleich mehrere Akteure zu Nationalspielern. Besonders auffällig war, dass er aus einer zuvor verunsicherten Mannschaft ein echtes Kollektiv formte, das mit Leidenschaft und Selbstbewusstsein auftrat.
Vertrauensbeweis durch langfristigen Vertrag
Die Vereinsführung belohnte diese Arbeit frühzeitig: Bereits im Frühjahr 2024 verlängerte Stuttgart den Vertrag mit Hoeneß, später folgte eine weitere Verlängerung bis 2028 – und das ohne Ausstiegsklausel. Ein starkes Signal in einer Zeit, in der Trainer häufig als kurzfristige Lösung betrachtet werden. Der VfB wollte damit zeigen: Dieser Mann ist nicht nur ein Trainer für den Moment, sondern jemand, mit dem man langfristig planen und den Verein strategisch aufbauen möchte.
Pokalsieg als Krönung
Der bisherige Höhepunkt seiner Amtszeit kam im Mai 2025. Stuttgart gewann den DFB-Pokal – der erste große Titel seit 2007. Das Endspiel war ein emotionaler Höhepunkt für Fans, Spieler und Verantwortliche. Für Hoeneß war dieser Triumph mehr als nur ein Pokal: Er stand symbolisch für den Wandel, den er in kurzer Zeit eingeleitet hatte. Aus einem Krisenklub war ein Verein mit Titelhunger, Identität und sportlicher Stabilität geworden.
Stuttgart kein Krisenklub mehr
Noch vor wenigen Jahren war der VfB ein Verein, der regelmäßig zwischen Bundesliga und Zweiter Liga pendelte und intern von Unruhe geplagt war. Heute präsentiert er sich als stabiler Bundesligist mit klarer Strategie. Transfers sind durchdacht, die Mannschaft besitzt eine gesunde Mischung aus Talenten und Führungsspielern. Diesen Wandel schreiben viele Beobachter vor allem dem Trainerteam um Hoeneß, aber auch der engen Zusammenarbeit mit dem Management zu.
Fazit
Sebastian Hoeneß hat es in bemerkenswert kurzer Zeit geschafft, den VfB Stuttgart aus der Krise zu führen und ihn zu einem der spannendsten Klubs in Deutschland zu machen. Er hat gezeigt, dass Kontinuität, Vertrauen und eine klare sportliche Linie mehr bewirken können als hektische Entscheidungen. Der Pokalsieg, die Rückkehr in die Champions League und die langfristige Vertragsverlängerung zeigen: Stuttgart ist angekommen – und Hoeneß ist der Architekt dieses Erfolgs.