Vor der Bronze-Statue: Eine Hommage an Gerd Müller
Die Sonne über München brannte an diesem Augusttag nicht nur auf den Asphalt, sondern auch auf ein Stück Fußballgeschichte. Vor der Allianz Arena, wo einst der “Bomber der Nation” seine unvergesslichen Spuren hinterließ, glänzte seine Bronze-Statue im Licht – ein Denkmal für Gerd Müller, der nicht nur Tore schoss, sondern Herzen eroberte. An diesem Tag standen seine alten Weggefährten um ihn, Männer, die mit ihm Geschichte geschrieben hatten.
Da war Sepp Maier, der „Katze von Anzing“, mit seiner typischen Gelassenheit und dem verschmitzten Lächeln. Daneben Franz „Bulle“ Roth, noch immer mit der Haltung eines Mittelfeldgenerals – er, der in Finals traf, als würde er sich nur zum Frühstück dehnen. Paul Breitner, mit Silber in den Haaren, aber Feuer in den Augen, erzählte gerade eine Anekdote über einen Trainingsschuss, den Müller aus unmöglichem Winkel versenkt hatte. Die anderen lachten – sie kannten die Geschichte, doch sie hörten sie immer wieder gern.
Karl-Heinz Rummenigge, heute distinkt in Anzug und Krawatte, ließ für einen Moment den Funktionär hinter sich. Mit glänzenden Augen betrachtete er die Statue – den leicht nach vorn geneigten Oberkörper, das entschlossene Gesicht, den Ball, der wie selbstverständlich an Gerds Fuß klebte. „Er hat unser aller Karriere geprägt“, sagte er leise, mehr zu sich selbst als zu den anderen.
Klaus Augenthaler, der spätere Libero mit dem Donnerhammer, stand mit verschränkten Armen daneben. Nicht weit entfernt: Berti Vogts, der Terrier von Mönchengladbach, der gegen Müller genauso hart spielte wie mit ihm für die Nationalelf kämpfte. Auch Rainer Zobel, Edgar Schneider, Sepp Weiß und Peter Kupferschmidt hatten sich eingefunden – keine Giganten der Schlagzeilen, aber Männer, die in den Schlachten der 70er treu an Gerds Seite standen.
Sie alle waren hier, nicht nur wegen der Statue. Sie waren gekommen, weil Gerd Müller mehr war als ein Stürmer. Er war der Freund, der Kamerad, der Mann, der nie große Reden schwang, sondern mit einem Lächeln und einem Treffer alles sagte, was es zu sagen gab.
In einer stillen Minute legte Berti Vogts eine Hand auf die kalte Bronze. „Er würde das hier nicht wollen“, murmelte er. „Den ganzen Trubel. Er war nie eitel.“
„Aber verdient hat er’s“, entgegnete Breitner sofort. „Wenn jemand so etwas verdient hat, dann er.“
Ein Chor junger Nachwuchsspieler des FC Bayern stimmte das Vereinslied an. Die alten Männer lauschten, manche mit Tränen in den Augen. Für einen Moment war es, als würde der „Bomber“ noch einmal über den Platz stürmen, der Ball an seinem Fuß, das Stadion tosend.
Dann fiel wieder Ruhe ein. Die Männer blieben noch einen Moment stehen, verloren in Erinnerungen. Die Statue glänzte im Licht, aber das, was in ihren Herzen brannte, war heller: die lebendige Erinnerung an einen, der nie vergessen werden wird – Gerd Müller, Fußballer, Freund, Legende.
