**In der Stille vor dem Sturm** glänzt die MHP Arena in Stuttgart unter den Flutlichtern, während sich die Stadt auf den Supercup vorbereitet – den ersten unter seinem neuen Namen zu Ehren von Franz Beckenbauer. Die Trophäe, ein leuchtendes Symbol des Vermächtnisses, wartet auf ihren ersten Sieger seit dem Tod der Legende im Jahr 2024.
**Auf der einen Seite** tritt der FC Bayern München als Deutscher Meister an, kampferprobt durch eine selbstbewusst machende, ungeschlagene Vorbereitung und verstärkt durch Neuzugänge wie Jonathan Tah und Luis Díaz. Die Mannschaft von Vincent Kompany ist bereit, eine Formation voller scharfer Kanten und präziser Absichten aufs Feld zu schicken – Neuer im Tor; Stanišić, Tah, Upamecano und Laimer als unbeugsame Abwehrmauer; Kimmich und Goretzka als Dirigenten im Mittelfeld; Gnabry, Bischof und Díaz hinter Torgarant Kane in einem 4-2-3-1, das vor Gefährlichkeit nur so summt.
**Auf der anderen Seite** steht der VfB Stuttgart – frisch gebackener DFB-Pokal-Sieger – mit Hunger und Herz. Trainer Sebastian Hoeneß, der mit leiser Entschlossenheit auf und ab geht, erklärt: *„Diesmal wollen wir den Pokal holen“*, und wirft einen Blick auf seinen wieder fitten Mittelfeldmotor Angelo Stiller und das schmerzliche Fehlen von Alexander Nübel im Tor. Der junge Luca Jaquez stabilisiert die Defensive; im Mittelfeld ziehen Karazor und Stiller die Fäden; vorne wirbeln Nick Woltemade und Deniz Undav, unterstützt von Führich und Leweling in einem flexiblen 4-2-3-1.
**Abseits des Rasens** gärt ein dramatisches Nebengeräusch: Bayerns Werben um Stuttgarts Stürmer Woltemade – abgelehnte Angebote, wachsende Spannung und die mögliche Nichtnominierung für den Kader – drohen, direkt in dieses Duell hineinzuspielen.
**Statistisch** herrscht Bayern klar: 14 Siege aus den letzten 15 Pflichtspielen gegen den VfB – eine fast ungebrochene Serie der Dominanz. Doch die Stuttgarter lassen sich davon nicht beirren; der Pokalsieg noch frisch im Gedächtnis, wittern sie die Chance, Geschichte zu schreiben und alte Hierarchien zu zerschlagen.
**Stell dir den Anpfiff vor**: Das Stadion bebt, als Bayerns Präzision auf Stuttgarts ungestümen Elan trifft. Kane sucht sofort den Abschluss; Woltemade sticht wie ein Blitz. Im Mittelfeld tobt der Kampf: Goretzkas Disziplin gegen Stillers Spielfreude. Taktische Funken sprühen… ein Ballverlust in der Abwehr… dann ein Ausbruch jugendlicher Kühnheit. Das Spiel kocht, jede Aktion schwer von Bedeutung.
**Und dann der Moment**: Bayerns strukturierte Geduld zahlt sich aus – Kane vollendet per Volley am Strafraumrand. Doch Stuttgart antwortet: Undav erobert tief in der eigenen Hälfte den Ball, schickt Woltemade, dessen Schuss sich an Neuers Handschuh vorbeischlängelt. 1:1 – und die Arena explodiert. Die Trophäe lebt weiter, bereit für den, der sie sich nehmen will.