Borussia Dortmund muss einen herben Rückschlag verkraften: Innenverteidiger Niklas Süle hat sich im Testspiel gegen Juventus Turin eine Muskelverletzung in der Wade zugezogen und fällt voraussichtlich rund zwei Monate aus. Die Diagnose trifft den BVB zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, mitten in der heißen Phase der Saisonvorbereitung und kurz vor wichtigen Pflichtspielen.
Die Szene ereignete sich in der zweiten Halbzeit, als Süle nach einem Sprint in der Rückwärtsbewegung plötzlich stehen blieb und sich sofort an die Wade griff. Die medizinische Abteilung reagierte umgehend, doch schnell wurde klar, dass es sich um mehr als nur eine harmlose Zerrung handelt. Eine genaue Untersuchung im Anschluss bestätigte die Muskelverletzung, die eine längere Auszeit erfordert.
Für Borussia Dortmund ist der Ausfall des Abwehrhünen ein empfindlicher Verlust. Süle ist nicht nur ein erfahrener Abwehrchef mit Champions-League-Erfahrung, sondern auch eine wichtige Führungsfigur in der Kabine. Seine körperliche Präsenz, seine Ruhe am Ball und seine Fähigkeit, das Spiel von hinten aufzubauen, machen ihn zu einem Schlüsselspieler im BVB-System.
Trainer Edin Terzić steht nun vor der Aufgabe, die Defensive ohne Süle zu organisieren. Zwar verfügt Dortmund mit Spielern wie Mats Hummels, Nico Schlotterbeck und eventuell auch dem jungen Antonios Papadopoulos über Alternativen, doch die Belastung in den kommenden Wochen wird hoch sein. Besonders in der Bundesliga und der Champions League werden kompakte Defensivleistungen gefragt sein, und die Erfahrung von Süle wäre hier von großem Wert gewesen.
Sportlich könnte der Ausfall auch taktische Anpassungen erzwingen. Terzić muss möglicherweise auf eine flexiblere Rotation setzen oder das System leicht umstellen, um die Abwehr stabil zu halten. Süles Kopfballstärke bei Standards – sowohl defensiv als auch offensiv – wird in dieser Phase ebenfalls fehlen.
Für Süle persönlich ist die Verletzung ein bitterer Rückschlag. Nach einer soliden Saison 2024/25 wollte er in dieser Spielzeit noch konstanter auftreten und sich erneut für die Nationalmannschaft empfehlen. Nun wird er zunächst hart an seiner Genesung arbeiten müssen. Der Zeitplan von zwei Monaten bedeutet, dass er voraussichtlich erst gegen Ende Oktober oder Anfang November wieder ins Mannschaftstraining einsteigen kann – vorausgesetzt, der Heilungsverlauf verläuft optimal.
Die Fans reagierten in den sozialen Medien mit viel Mitgefühl. Unter dem offiziellen BVB-Post sammelten sich innerhalb weniger Stunden tausende Genesungswünsche. Viele Anhänger betonten, wie wichtig Süle für die Mannschaft ist, und hoffen auf eine schnelle Rückkehr.
Medizinisch gesehen wird der Heilungsprozess bei einer Muskelverletzung dieser Art eng überwacht. Neben Physiotherapie und gezieltem Aufbautraining spielen auch Regeneration, Ernährung und vorsichtige Belastungssteigerung eine zentrale Rolle, um ein erneutes Aufbrechen der Verletzung zu verhindern.
Für Dortmund heißt es jetzt, als Team zusammenzurücken und die Lücke gemeinschaftlich zu schließen. Solche Phasen können auch Chancen bieten – für junge Spieler, sich zu beweisen, und für das Team, neue Konstellationen zu testen. Doch eines ist sicher: Die Rückkehr von Niklas Süle wird mit großer Sehnsucht erwartet.
Gute Besserung, Niki – die Gelbe Wand steht hinter dir!