PERFEKT: Rav van den Berg wechselt vom Riverside ins RheinEnergieSTADION
In einem Transfercoup, der von Teesside bis an das Rheinufer für Gesprächsstoff sorgt, hat der 1. FC Köln die Verpflichtung des niederländischen Abwehrjuwels Rav van den Berg von Middlesbrough perfekt gemacht. Der Deal, der gestern Abend unter dem leuchtenden Rot-Weiß des Vereinswappens abgeschlossen wurde, gilt als die ambitionierteste Verpflichtung der Kölner in den letzten Jahren.
Mit gerade einmal 19 Jahren besitzt van den Berg bereits die Ausstrahlung eines routinierten Innenverteidigers. Sein Weg von der Jugendakademie des PEC Zwolle in die englische Championship war rasant, doch es sind vor allem seine Auftritte im Abwehrzentrum von Middlesbrough, die das Interesse von Kölns Sportgeschäftsführer Christian Keller geweckt haben. „Wir haben Rav ein Jahr lang beobachtet“, verriet Keller bei der Vorstellungspressekonferenz, „und wir sind überzeugt, dass er die Ruhe und taktische Intelligenz hat, um unsere Abwehr für das nächste Jahrzehnt zu stabilisieren.“
Die Verhandlungen verliefen alles andere als einfach. Middlesbrough, fest entschlossen, eines seiner größten Talente zu halten, wies den ersten Kölner Vorstoß entschieden zurück. Laut Insiderinformationen waren drei Angebotsrunden, ein persönlicher Anruf von Trainer Timo Schultz und die Zusicherung von ausreichend Einsatzzeit nötig, bevor van den Berg grünes Licht gab.
Die Fans des Effzeh erwachten mit einer Mischung aus Unglauben und Euphorie. In den sozialen Medien trendete der Hashtag #WelkomRav zusammen mit unscharfen Flughafenfotos des jungen Niederländers, Kapuze hoch, Sporttasche in der Hand, umgeben vom Blitzlicht der Kameras. Ein Fan, gehüllt in ein ausgeblichenes Lukas-Podolski-Trikot, wurde vor dem Stadion mit den Worten zitiert: „Das ist die Art Transfer, die sagt: Wir wollen nicht nur in der Bundesliga bleiben – wir wollen etwas aufbauen.“
Van den Bergs Ruf gründet sich eher auf Antizipation und Gelassenheit als auf pure Härte. Bei Middlesbrough war er oft der ruhigste Spieler auf dem Platz – er grätschte Pässe ab, um anschließend lässig einen 30-Meter-Ball ins Mittelfeld zu spielen. Auch seine Kopfballstärke wird für eine Kölner Mannschaft wichtig sein, die in der vergangenen Saison zu viele Gegentore nach Standards kassierte.
Ganz ohne Risiko ist der Wechsel nicht. Der Schritt von den harten, körperbetonten Duellen der Championship zum schnelleren, technischeren Rhythmus der Bundesliga kann selbst begabte Verteidiger ins Wanken bringen. Doch Kenner loben seine Anpassungsfähigkeit. Ex-Boro-Kapitän Jonny Howson beschrieb ihn als „einen Typen, der das Spiel studiert, als würde er einen Roman lesen – Seite für Seite, Detail für Detail“.
Köln und van den Berg einigten sich auf einen Fünfjahresvertrag, der ihn zu einer festen Säule des Teams machen soll. Die Ablösesumme, die bei rund acht Millionen Euro liegen soll, enthält leistungsabhängige Boni sowie eine Weiterverkaufsbeteiligung zugunsten von Middlesbrough.
Als van den Berg mit seinem neuen Trikot mit der Nummer 4 vor den imposanten Türmen des Kölner Doms für die offiziellen Vereinsfotos posierte, lag ein Gefühl von Aufbruch in der Luft. Für den 1. FC Köln ist dies mehr als nur eine Verpflichtung – es ist ein Statement. Für van den Berg beginnt nun das nächste Kapitel seiner Karriere, geschrieben nicht mehr in der feuchten Kälte des Riverside, sondern im Donner und Rhythmus des RheinEnergieSTADIONs.