Ein Paukenschlag erschüttert die ohnehin angespannte Atmosphäre bei Borussia Dortmund: Freddy Adu, einst selbst als „Wunderkind“ des US-Fußballs gefeiert, hat sich mit einer unmissverständlichen Botschaft in die Diskussion um Gio Reyna eingeschaltet. „Er muss Dortmund verlassen – ohne Wenn und Aber“, erklärte Adu in einem Interview. Diese Aussage löste umgehend eine Welle von Reaktionen aus – sowohl in Deutschland als auch in den USA.
Reyna, Sohn der US-Legende Claudio Reyna, galt lange als einer der vielversprechendsten Spieler seiner Generation. Bereits als Teenager wechselte er zu Borussia Dortmund und überzeugte früh mit Technik, Kreativität und Spielintelligenz. Doch die letzten beiden Spielzeiten waren geprägt von Verletzungen, Formschwankungen und sinkender Einsatzzeit. In der laufenden Saison fand er sich häufiger auf der Bank wieder, während jüngere Talente und Neuverpflichtungen den Vorzug erhielten. Symbolisch für seinen Bedeutungsverlust war auch der Wechsel seiner Trikotnummer – von der prestigeträchtigen „7“ zur weniger auffälligen „21“.
Für Adu ist klar: Reyna steht an einem Scheideweg. „Wenn er seine Karriere retten will, muss er jetzt handeln“, so der 35-Jährige. Adu spricht dabei auch aus eigener Erfahrung: Seine eigene Laufbahn galt als Paradebeispiel für zu hohen Erwartungsdruck bei zu früher Aufmerksamkeit. Er weiß, wie schnell ein verheißungsvoller Karriereweg ins Stocken geraten kann, wenn Umfeld, Spielpraxis und Selbstvertrauen nicht stimmen.
Die Debatte um Reyna wird zusätzlich durch die bevorstehende Weltmeisterschaft 2026 befeuert, die in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird. Viele sehen die WM als Riesenchance für US-Talente, sich auf der größten Bühne zu präsentieren. Für Reyna wäre ein Vereinswechsel womöglich der Schlüssel, um regelmäßig zu spielen und in Topform anzutreten. Bleibt er dagegen in Dortmund und fristet ein Reservistendasein, könnten seine Chancen auf eine Schlüsselrolle im US-Team schwinden.
Die Fans sind gespalten. Einige sehen Reyna als wichtigen Teil des BVB-Kaders, der nur Zeit und Vertrauen braucht, um sein Potenzial erneut zu entfalten. Andere stimmen Adu zu und argumentieren, dass ein Tapetenwechsel – vielleicht in die Premier League, LaLiga oder Serie A – den entscheidenden Karriereimpuls geben könnte. Besonders in Spanien oder Italien, wo Technik und Spielübersicht stärker betont werden, könnte Reyna seine Stärken besser ausspielen.
Auch innerhalb des BVB-Umfelds wird diskutiert, ob eine Trennung sinnvoll wäre. Sportlich könnte ein Verkauf finanzielle Mittel für dringend benötigte Verstärkungen schaffen. Andererseits ist Reyna erst 22 Jahre alt, und viele sehen in ihm noch immer einen Spieler, der in wenigen Jahren zu den besten Offensivkräften Europas zählen könnte – wenn er gesund bleibt und kontinuierlich spielt.
Adu hat mit seinen Worten jedenfalls einen Nerv getroffen. Ob Reyna diesen Sommer tatsächlich den Verein verlässt, hängt von mehreren Faktoren ab: Interessenten aus dem Ausland, die Bereitschaft Dortmunds zu verkaufen, und nicht zuletzt von Reinas eigenem Willen. Klar ist: Jede weitere Saison ohne regelmäßige Einsatzminuten wird das Risiko vergrößern, dass sein außergewöhnliches Talent ungenutzt bleibt.
Egal, wie er sich entscheidet – dieser Moment könnte als Wendepunkt in Gio Reynas Karriere eingehen. Zwischen Karriereknick und Neuanfang liegt oft nur ein einziger mutiger Schritt.
