Nico Williams, einer der derzeit aufregendsten Flügelspieler Europas, könnte schon bald das Trikot des FC Bayern München tragen – eine Nachricht, die in Fußballkreisen für reichlich Gesprächsstoff sorgt. Der 22-jährige Spanier von Athletic Bilbao hat dem deutschen Rekordmeister signalisiert, dass er sich einen Wechsel an die Isar sehr gut vorstellen kann. Seine Gehaltsvorstellungen? Rund 20 Millionen Euro brutto pro Jahr – eine Summe, die selbst in der finanzstarken Bundesliga für hochgezogene Augenbrauen sorgt.
Williams, der bei der Europameisterschaft 2024 zu den herausragenden Akteuren zählte und mit seiner Geschwindigkeit sowie seinem Dribbling die gegnerischen Abwehrreihen regelmäßig zur Verzweiflung brachte, gilt als heiß begehrtes Transferziel mehrerer Topklubs. Dass er ausgerechnet dem FC Bayern seine Bereitschaft signalisiert hat, ist ein Paukenschlag – schließlich war zuletzt immer wieder über das Interesse von Premier-League-Vereinen wie Arsenal oder Chelsea spekuliert worden.
Bayern befindet sich jedoch erst in den Anfangsphasen der Gespräche. Offizielle Verhandlungen über die Ablöse mit Athletic Bilbao haben zwar noch nicht begonnen, doch intern wird Williams als absoluter Wunschspieler gesehen. Vor allem Sportvorstand Max Eberl und Trainer Vincent Kompany sollen große Fans des Spielers sein. Die Idee: Mit Williams würde Bayern nicht nur einen offensiven Tempomacher bekommen, sondern auch einen Akteur, der die Flügelposition langfristig auf Weltklasse-Niveau absichern könnte.
Der mögliche Transfer wirft allerdings auch Fragen auf. Zum einen wäre Williams’ geforderte Gehaltssumme von 20 Millionen Euro brutto pro Jahr eine klare Ansage. Damit würde er sich sofort in die Spitzengruppe der Bayern-Verdiener einreihen – direkt hinter Stars wie Harry Kane. Ob der Verein bereit ist, diese Gehaltsstruktur zu sprengen, bleibt abzuwarten. Zum anderen besitzt Williams bei Athletic Bilbao einen langfristigen Vertrag, und es ist bekannt, dass der baskische Klub traditionell nur äußerst ungern Leistungsträger verkauft.
Dennoch: Bayern hat in diesem Sommer bereits mehrfach gezeigt, dass man bereit ist, große und überraschende Deals zu stemmen – sei es der Transfer von Xavi Simons im Tauschgeschäft mit Serge Gnabry oder der spektakuläre Coup mit Karim Benzema. Die Verpflichtung von Williams wäre jedoch eine neue Dimension, da der Spanier nicht nur jung und entwicklungsfähig ist, sondern schon jetzt auf internationalem Topniveau performt.
Fans und Experten sind gespalten: Die einen sehen in Williams den idealen Baustein, um Bayern wieder gefährlicher, unberechenbarer und moderner im Offensivspiel zu machen. Die anderen warnen vor einer zu hohen finanziellen Belastung und verweisen auf die Gefahr, dass ein solch teurer Transfer intern für Unruhe sorgen könnte.
Eines ist jedoch sicher: Sollte Bayern diesen Transfer tatsächlich realisieren, wäre es ein weiteres Ausrufezeichen an die Konkurrenz – sowohl national als auch international. Nico Williams im roten Trikot der Bayern? Der Gedanke daran allein lässt so manchen Verteidiger in Europa schon jetzt nervös werden.