Lanard Karl – Das 17-jährige Wunderkind, das die Fußballwelt auf den Kopf stellt
Fußballfans sind es gewohnt, von Talenten zu hören, die irgendwann „den Durchbruch schaffen könnten“. Doch hin und wieder erscheint ein Spieler, der dieses „irgendwann“ einfach überspringt – und genau das passiert gerade mit Lanard Karl. Mit gerade einmal 17 Jahren sorgt er in der laufenden Vorbereitung für Schlagzeilen, die man sonst nur von gestandenen Profis kennt.
In nur zwei Testspielen hat der junge Offensivspieler bereits zwei Tore erzielt und eine Vorlage geliefert – eine Bilanz, die nicht nur Trainer und Mitspieler verblüfft, sondern auch Scouts aus ganz Europa in Alarmbereitschaft versetzt. Was an Karl auffällt, ist nicht nur die Statistik, sondern die Art und Weise, wie er auftritt: selbstbewusst, technisch versiert und mit einem Tempo, das selbst erfahrene Verteidiger in Bedrängnis bringt.
Trainer und Insider berichten von einer seltenen Mischung aus Talent und Mentalität. „Er hat diesen Hunger, den du nicht trainieren kannst“, sagte ein Vereinsmitarbeiter, der anonym bleiben möchte. „Karl spielt, als hätte er schon 200 Profispiele hinter sich – und das mit 17.“
Noch erstaunlicher: Laut internen Quellen hat Karl in der Jugend nicht immer in der höchsten Liga gespielt. Erst vor drei Jahren wechselte er zu einem Profiverein, nachdem er zuvor in einer kleinen Amateurmannschaft auffiel. In dieser Zeit entwickelte er sich rasant, was Experten zu der Vermutung veranlasst, dass sein Leistungslimit noch lange nicht erreicht ist.
Auch körperlich bringt der Youngster ungewöhnliche Voraussetzungen mit: explosive Antritte, enorme Ausdauer und eine erstaunliche Robustheit für sein Alter. Gegner berichten, dass es fast unmöglich sei, ihn vom Ball zu trennen, sobald er in Fahrt kommt. Das macht ihn nicht nur torgefährlich, sondern auch unberechenbar.
Doch so rasant sein Aufstieg ist, so groß sind auch die Erwartungen. Die Vereinsführung versucht, ihn zu schützen, indem sie Interviews und Medienauftritte reduziert. Trotzdem tauchen bereits Gerüchte auf, dass Topklubs aus Spanien, England und Deutschland seine Entwicklung beobachten. Ein Transferangebot im zweistelligen Millionenbereich noch vor seinem 18. Geburtstag wäre nicht ausgeschlossen.
Die Fans jedoch denken weniger an einen Wechsel – sie wollen den Jungen auf ihrem Platz sehen, Tore schießen und Geschichte schreiben. Bei den letzten Testspielen trugen bereits Kinder Trikots mit der Nummer 17 und seinem Namen, ein Zeichen dafür, wie schnell er zum Publikumsliebling geworden ist.
Doch die wohl größte Überraschung ist Karls Reife abseits des Platzes. Anstatt das Rampenlicht zu suchen, verbringt er seine Freizeit angeblich lieber mit Familie und engen Freunden, arbeitet an seiner Fitness und studiert Videos von Fußballlegenden. Dieses bodenständige Verhalten könnte der Schlüssel sein, um den gefährlichen Hype, der viele junge Karrieren zerstört, zu überstehen.
Egal, wie die Saison für Lanard Karl verläuft – eines ist sicher: Die Fußballwelt hat einen neuen Namen, den sie sich merken muss. Und wenn er so weitermacht, könnte er schon bald nicht nur in der Vorbereitung, sondern auch auf den größten Bühnen Europas für Furore sorgen.