Die Allianz Arena des FC Bayern München war immer mehr als nur ein Stadion – sie war eine leuchtende Kathedrale des Fußballs. An klaren Winternächten pulsierten ihre lichtdurchlässigen Paneele in tiefem Rot wie ein schlagendes Herz, kilometerweit sichtbar, ein Leuchtfeuer für Zehntausende von Fans, die durch die Straßen Münchens strömten. Doch Anfang 2025 kündigte der Klub etwas an, das selbst den treuesten Anhängern den Puls beschleunigte: Die Allianz Arena sollte die ehrgeizigste Umgestaltung seit ihrer Eröffnung 2005 erfahren.
Die Renovierung, mit rund 10 Millionen Euro – etwa 11 Millionen US-Dollar – veranschlagt, war nicht nur eine Schönheitskur. Sie war ein Statement. Der Vorstand der Bayern hatte nach monatelanger stiller Planung offiziell grünes Licht gegeben. Die abschließende Sitzung endete mit einer einstimmigen Abstimmung und fast kindlicher Vorfreude. „Wir verbessern nicht nur ein Stadion“, erklärte Klubchef Herbert Granzke. „Wir werten ein Erlebnis auf.“
Herzstück des Projekts war eine gigantische neue LED-Videowand, wie sie die Bundesliga noch nicht gesehen hatte. Mit einer Breite von fast 120 Metern und einer nahtlosen Krümmung entlang der Südkurve sollte sie Ultra-HD-Wiederholungen so gestochen scharf zeigen, dass selbst Fans in den obersten Rängen die Schweißperlen auf der Stirn eines Stürmers zählen könnten. Ingenieure versprachen, dass sie selbst bei grellem Tageslicht ohne Blendung sichtbar wäre – mit adaptiver Helligkeit, die sich dem wechselnden bayerischen Himmel anpasst.
Doch die Leinwand war nur der Anfang. Neue intelligente Beleuchtungssysteme sollten in die ikonischen ETFE-Paneele der Fassade integriert werden und fließende Animationen statt einfacher Farbwechsel ermöglichen. Man stelle sich vor, so Offizielle, wie das Rot und Weiß des Bayern-Wappens wie eine lebendige Fahne vor dem Anpfiff über die Außenhaut weht. An Champions-League-Abenden könnte die gesamte Struktur in tiefem, königlichem Violett schimmern und bei einem Tor in einen goldenen Farbregen explodieren.
Im Inneren würden die Sitzreihen dezent neu profiliert, um die Sichtlinien zu verbessern, und ein neues Soundsystem – entwickelt in Zusammenarbeit mit Akustikingenieuren, die einst an der Berliner Philharmonie arbeiteten – sollte den Donner der Südkurve bis in die letzte Reihe rollen lassen. Selbst die Gastronomie bekam ein Update: Lokale Brauereien und von Michelin ausgezeichnete Köche wurden eingeladen, Spieltagsmenüs zu kreieren, die bayerische Tradition mit modernem Flair verbinden.
Der Zeitplan war ehrgeizig: Der Großteil der Arbeiten sollte in der Sommerpause stattfinden, einige Modernisierungen in Länderspielpausen. Ziel war es, die fertige Transformation pünktlich zum Start der Saison 2026/27 zu enthüllen – rechtzeitig zum 126-jährigen Jubiläum des Klubs.
Für die Ultras der Bayern weckte die Renovierung Stolz, aber auch Nostalgie. Die Allianz Arena hatte schließlich schon unvergessliche Momente erlebt: Philipp Lahms letztes Spiel, Lewandowskis fünf Tore in neun Minuten, die ausgelassenen Meisterfeiern, die sich in die Straßen ergossen. Doch viele erkannten, dass sich der Fußball selbst veränderte – schneller, immersiver, globaler. Wollte der FC Bayern die Allianz Arena unter den besten Stadien der Welt halten, war Weiterentwicklung Pflicht.
Während sich die Baukolonnen vorbereiteten, lag ein Knistern in der Luft Münchens. Bald würde das Stadion, das einst neu definiert hatte, was ein Fußballtempel sein kann, dies erneut tun – heller, lauter, schärfer. Und wenn das erste Spiel unter dieser riesigen, leuchtenden Videowand angepfiffen würde, würde die Allianz Arena erneut beweisen, dass sie nicht nur der Ort ist, an dem Bayern spielt. Sie ist der Ort, an dem Bayern lebt.