Unter den gleißenden Flutlichtern der Münchner Allianz Arena hielten die Bayern-Fans den Atem an. Aus Gerüchten war Realität geworden: Nick Woltemade, der hochgewachsene 2,00-Meter-Prodigy, war für 60 Millionen Euro vom VfB Stuttgart verpflichtet worden – ein Erdbeben in der Fußballwelt.
Die Abendluft vibrierte vor Erwartung, als der junge Stürmer, groß wie ein Wächter und elegant wie ein Tänzer, zu seiner Vorstellung den Rasen betrat. Ein Moment der Stille – dann brach tosender Applaus los, als er das ikonische rote Trikot mit der Nummer 11 hob, während Scheinwerfer auf dem Stoff glitzerten.
Im Presseraum hallten die Geschichten über die Entstehung dieses Deals wider. Der Sportdirektor der Bayern, die Augen funkelnd hinter seiner Brille, erinnerte sich an Verhandlungen, die beinahe scheiterten, bevor sie richtig begonnen hatten. Die Vereinsführung des VfB, zunächst unbeweglich bei ihrer Forderung von 65 Millionen Euro, war schwach geworden, als das „Einmal-im-Leben-Angebot“ auf den Tisch kam. 60 Millionen sofort, 10 Millionen an Bonuszahlungen und eine großzügige Weiterverkaufsbeteiligung. Zusammen mit dem Wunsch des Spielers nach einer größeren Bühne und seiner wachsenden Unzufriedenheit brach dies schließlich den Widerstand.
Florian Plettenberg, der Transfer-Orakel, brach die Nachricht: „Mündliche Einigung erzielt“, sagte er, die Stimme kaum unter Kontrolle. „Fünfjahresvertrag bis 2030, Grundgehalt 7,5 Millionen Euro, steigend auf 10 Millionen mit Boni.“ Nachdem dies die Medien erreicht hatte, wussten sie in Stuttgart, dass die Würfel gefallen waren. Die Fans sahen ihren Helden schon gen Süden ziehen – Bayern machte den Schritt.
Woltemade stand am Podium, die Augen voller Ehrgeiz. „Das Bayern-Trikot zu tragen, ist ein Traum“, sagte er. „Ich bin hier für Titel, für Herausforderungen, um von den Besten zu lernen.“ Jedes Wort hallte durch das weite Rund der Arena, in dem sich Banner entfalteten und Kameras aufblitzten.
In Stuttgart brach die Nachricht vielen das Herz. Vor dem Königsbau versammelten sich die Fans – zwischen Stolz auf die 60 Millionen und dem Schmerz, ihre Ikone zu verlieren. Im Inneren hallte Frustration nach – einige gaben Bayerns unbarmherziger Transferstrategie die Schuld, andere sahen den Grund in Woltemades steilem Aufstieg.
Doch in München feierte man bereits. Experten sprachen von einer tektonischen Verschiebung im Kräfteverhältnis der Bundesliga, von einer Zukunft, in der Woltemade an der Seite von Harry Kane Defensivreihen zerpflücken würde – dank seiner ungewöhnlichen Mischung aus Kopfballstärke und feiner Technik. Der Spitzname „Zwei-Meter-Messi“ machte sofort die Runde.
Als die Präsentation endete, trat Woltemade auf den sattgrünen Rasen – sein erster Ballkontakt ließ den Ball wie eine Botschaft rotieren. Vielleicht war es Schicksal, vielleicht nur eine Geschichte, aber plötzlich fühlten sich 60 Millionen Euro nicht mehr wie eine bloße Zahl an. Es war der Vertrag eines aufsteigenden Helden – und eine Erinnerung daran, dass der Fußball immer Platz für große Träume hat.
