Die marmornen Korridore der VfB-Stuttgart-Zentrale summten an diesem Dienstagmorgen vor stiller Anspannung. Alexander Wehrle, der Geschäftsführer des Vereins, stand am Kopf eines langen Eichentisches, seine Haltung straff, seine Stimme von der klaren Autorität eines Mannes getragen, der gewohnt ist, entscheidende Verhandlungen zu führen. Draußen spiegelte der graue schwäbische Himmel die Schwere der Lage wider: Der FC Bayern München hatte wochenlang umgarnt, doch nun war die Zeit abgelaufen.
Das Objekt dieser Verhandlungstaktik war Nick Woltemade – Stuttgarts großgewachsener, technisch versierter Stürmer, dessen Mischung aus Größe, Spielübersicht und überraschender Schnelligkeit ihn zu einer der spannendsten jungen Figuren der Bundesliga gemacht hatte. Mit 23 Jahren war er noch dabei, sich auf höchstem Niveau zu formen, doch seine jüngsten Auftritte – präzise Pässe wie mit dem Skalpell, Läufe an Verteidigern vorbei mit langen, federnden Schritten – hatten ihn fest auf Bayerns Wunschliste gesetzt.
Die Bayern jedoch hatten gezögert. Interne Umstrukturierungen, Diskussionen über den Marktwert und der Fokus auf andere Transferziele hatten den Prozess bis tief in den Spätsommer gezogen. Wehrle jedoch, der weiß, dass Ungewissheit Kabinen zersetzt, wollte nicht, dass sich die Saga in die Saison hineinzieht. „Sie haben bis Freitag, 18:00 Uhr“, erklärte er vor Stuttgarter Vorständen, Journalisten und Vermittlern. „Danach ist die Sache erledigt. Der Spieler bleibt hier, und wir konzentrieren uns voll auf unsere Saison.“ Es war weder Prahlerei noch Verhandlung – es war ein Dekret.
Hinter diesem Ultimatum lag ein sensibles Gleichgewicht. Stuttgart hatte sein taktisches Gefüge unter Trainer Sebastian Hoeneß stark um Woltemades Hybridrolle – teils falsche Neun, teils spielmachender Mittelfeldmann – gebaut. Sein Abgang ohne adäquaten Ersatz hätte das System ins Wanken gebracht. Doch zugleich wusste man, dass Bayerns Interesse den Marktwert des Spielers nach oben getrieben hatte. Die Münchner waren allerdings berüchtigt dafür, bis zum letzten Moment des Transferfensters zu warten, um bessere Konditionen zu erzwingen.
Die Illusion mancher war, dass dies nur eine normale Transfergeschichte sei; in Wirklichkeit war es ein Duell zweier Klub-Philosophien. Bayern, getragen von seiner Historie, ging davon aus, dass Stuttgart irgendwann nachgeben würde. Stuttgart jedoch, gestärkt durch eine zurückgekehrte Fan-Euphorie und verbesserte finanzielle Stabilität, sah in diesem Moment die Chance, die Kräfteverhältnisse neu zu ordnen.
Währenddessen trainierte Woltemade im Nieselregen im Robert-Schlienz-Stadion. Nach außen hin konzentrierte er sich auf Passübungen und Torschüsse, innerlich jedoch war er unruhig. Ein Wechsel zu Bayern bedeutete Champions-League-Abende in der Allianz Arena – aber auch das Risiko, in der Rotation zu verschwinden und zu einem jener Talente zu werden, die im Kader untergehen. Stuttgart bot dagegen Kontinuität, Vertrauen und eine Hauptrolle.
Am Donnerstagabend wurden die Gerüchte lauter. Bayerns Sportvorstand Max Eberl rief Wehrle direkt an, um nach Spielraum zu fragen. Wehrles Antwort war knapp: Die Uhr ticke, Stuttgart werde nicht blinzeln.
Der Freitag kam mit einer geladenen Stille. Um 17:55 Uhr war kein offizielles Angebot eingegangen. Handys vibrierten in jeder Ecke der Stuttgarter Zentrale, jedes Summen wurde mit einem schnellen Blick bedacht – doch zum Faxgerät bewegte sich niemand. Um 18:01 Uhr schob Wehrle seinen Stuhl zurück, stand auf und gab eine kurze Erklärung ab: „Nick Woltemade ist Spieler des VfB Stuttgart. Ende der Diskussion.“
Ob Bayerns Zögern eine Fehleinschätzung oder Absicht war, blieb offen. Die Botschaft jedoch war unmissverständlich: Stuttgart würde sich nicht mehr zu den Konditionen der Großen beugen. Und für Woltemade würde die kommende Saison nun der Beweis, dass dieses Wagnis – auf ihn und auf Stuttgarts Entschlossenheit – sich lohnen würde.