Es war ein milder Augustabend in München, als das Flüstern zur Realität wurde. Der FC Bayern München, der Gigant der Bundesliga, hatte einen der kühnsten Transfercoups der jüngeren Vergangenheit gelandet – Nick Woltemade für die stolze Summe von 60 Millionen Euro vom VfB Stuttgart losgeeist. Die Lichter der Allianz Arena funkelten wie flüssiges Gold, während sich draußen Fans versammelten, ihre Handys vibrierend mit der Bestätigung von Transferexperte Florian Plettenberg.
Wochenlang hatten Gerüchte durch die Fußballszene getrieben. Woltemade, Stuttgarts talismanischer Stürmer, war das Herzstück der erfolgreichen Saison gewesen – groß gewachsen, drahtig, mit dem Killerinstinkt eines Torjägers, aber der feinen Ballbehandlung eines Spielmachers. Seine 21 Tore und 14 Vorlagen im Vorjahr waren mehr als Zahlen; sie waren Donnerschläge, die die gewohnte Ordnung im deutschen Fußball erschüttert hatten. Stuttgart hatte sich bis auf Platz zwei vorgekämpft, spielte mutigen Offensivfußball – und Woltemade war die Speerspitze.
Bayerns Sportvorstand Max Eberl hatte derweil still im Hintergrund gearbeitet. Offizielle Statements sprachen von einer „strategischen Verstärkung“, doch Insider raunten von Bayerns Drang, nach einer Saison, in der Bayer Leverkusen das Rampenlicht gestohlen hatte, wieder die alte Dominanz herzustellen. Die Gespräche fanden in diskreten Hotelsuiten in Stuttgart und München statt, Verträge wurden über polierte Eichentische gereicht, und das Stuttgarter Präsidium rang mit der Last der Entscheidung. Sechzig Millionen Euro – eine Summe, der man nicht widerstehen konnte. Sie würde den Kader für Jahre stärken, auch wenn man dafür seinen größten Star verlieren musste.
Die Verkündung kam kurz vor Sonnenuntergang. Ein professionell produziertes Video erschien auf Bayerns Social-Media-Kanälen – Woltemade schreitet durch den Tunnel der Allianz Arena, Schatten spielen über sein Gesicht, das Dröhnen einer aufgezeichneten Menschenmenge schwillt an, bis er ins Licht tritt. Er trägt das ikonische rote Trikot, die Rückennummer 9 glänzt unter den Scheinwerfern.
„Nick Woltemade ist ein Bayer“, lautete die Bildunterschrift.
In Stuttgart war die Nachricht bittersüß. Fans, die seinen Namen die ganze Saison gesungen hatten, füllten Foren und Gruppenchats mit Herzschmerz, Dankbarkeit und nicht wenig Frust. Doch auch Respekt war zu spüren. Woltemade hatte den Wechsel nicht erzwungen. In einem handschriftlichen Brief auf seinem persönlichen Instagram-Account dankte er dem Verein, seinen Mitspielern und den Fans für „das schönste Kapitel meines bisherigen Lebens“.
In München kochte die Vorfreude über. Experten diskutierten, wo Woltemade in Thomas Tuchels Taktik passen würde – als zentraler Stürmer in Rotation mit Harry Kane oder als hängende Spitze, um Räume für die schnellen Flügelspieler zu schaffen. Seine Verpflichtung war nicht nur ein Signal für Tore, sondern ein Zeichen, dass Bayern weiterhin die finanzielle Kraft und Attraktivität hatte, um Deutschlands beste Talente nach München zu holen.
Der Deal hallte durch ganz Europa. Englische Klubs hatten gelauert. Scouts aus der Serie A waren in Stuttgart gesichtet worden. Doch Bayern handelte am schnellsten – mit Geld und dem Reiz magischer Champions-League-Abende unter den Flutlichtern der Allianz Arena.
Als schließlich die Pressekonferenz begann, stand Woltemade zwischen Eberl und Tuchel, lächelte leicht unter dem Blitzlichtgewitter. Die Ablösesumme, die Erwartungen, der Druck – all das lag vor ihm. Aber in diesem Moment, als er das Bayern-Trikot in die Höhe hielt und draußen das Stadion im Takt der Fangesänge pulsierte, war klar: Ein neues Kapitel in seiner Karriere und in Bayerns Jagd nach Ruhm hatte begonnen.