Kompanys eiserne Hand: Bayern-Star nach Marihuana-Vorfall in der Kabine suspendiert
In München lag Spannung in der Luft, als am Vorabend des deutschen Supercups bekannt wurde: Bayern Münchens Cheftrainer Vincent Kompany hat einen seiner prominentesten Spieler suspendiert – nach einem Vorfall, der den inneren Kreis des Vereins erschütterte. Laut mehreren internen Quellen wurde der Spieler – dessen Identität offiziell nicht genannt wird, über den Fans jedoch heftig spekulieren – unmittelbar nach einer nicht-öffentlichen Trainingseinheit in der Kabine beim Konsum von Marihuana erwischt.
Der Vorfall ereignete sich Berichten zufolge am späten Donnerstagabend im Trainingszentrum an der Säbener Straße. Die Einheit, die als letzte taktische Generalprobe vor dem Duell am Samstag gegen den VfB Stuttgart gedacht war, verlief intensiv. Kompany, bekannt für seine hohen Ansprüche und akribische Vorbereitung, hatte die Mannschaft durch anspruchsvolle Übungen geschickt, um Stuttgarts hohes Pressing zu knacken.
Nach dem Training begaben sich die meisten Spieler zu Regenerationseinheiten oder zu Medienterminen. Doch ein Star blieb in der Kabine zurück. Als ein Mitarbeiter des Vereins hereinkam, um Ausrüstung zu holen, bemerkte er einen unverkennbaren Geruch. Wenige Minuten später hatte die Nachricht bereits Kompany erreicht. Augenzeugen berichten, dass Kompany direkt in die Kabine ging, den Spieler konfrontierte – ohne seine Stimme zu erheben – und ruhig, aber bestimmt sagte: „Du hast dich gerade selbst aus der Mannschaft genommen.“
Die Vereinsrichtlinien zum Freizeitdrogenkonsum sind eindeutig: Jeder Verstoß wird als schwerwiegender Disziplinarfall betrachtet. Marihuana mag in Teilen Europas legalisiert oder entkriminalisiert sein, ist jedoch im Profifußball nach den Wettkampfbestimmungen der Welt-Anti-Doping-Agentur verboten.
Die Sperre hat unmittelbare Folgen für Bayern. Der betroffene Spieler war nicht nur ein fester Bestandteil der Startelf, sondern auch ein Schlüsselspieler in Kompanys taktischem Plan für den Supercup. Sein Ausfall zwingt den Trainer, die Formation umzustellen – möglicherweise zugunsten eines weniger erfahrenen Spielers.
Kompany zeigte sich am folgenden Morgen vor den Reportern gefasst, aber unmissverständlich. „Disziplin ist nicht verhandelbar“, sagte er. „Wer dieses Trikot tragen will, lebt nach den Standards des Vereins, der Mannschaft und des Spiels. Talent wird niemals eine Entschuldigung sein.“
Hinter verschlossenen Türen äußerten einige Bayern-Spieler eine Mischung aus Schock und Respekt. Manche gaben zu, nicht erwartet zu haben, dass eine solch harte Entscheidung nur wenige Stunden vor einem wichtigen Endspiel getroffen würde. Andere sahen darin ein starkes Signal, dass niemand – egal wie talentiert – über den Regeln steht.
Für die Fans fügt der Vorfall einem ohnehin hochkarätigen Duell eine dramatische Nebenhandlung hinzu. Bayern jagt einen Supercup-Rekord, und Stuttgart, beflügelt von einer starken Vorbereitung, wittert eine seltene Chance. Das Fehlen eines Bayern-Stars könnte das Kräfteverhältnis verschieben – oder die Mannschaft enger zusammenschweißen.
Als der Mannschaftsbus in Richtung Allianz Arena fuhr, war Kompanys Silhouette an der Front unübersehbar: Arme verschränkt, Blick nach vorne gerichtet. Ablenkungen würden jetzt keine Rolle mehr spielen. Der Supercup würde nicht nur durch Taktik und Talent entschieden, sondern auch durch die Disziplin und Geschlossenheit derer, die geblieben sind.