Die Stimmung auf dem Trainingsgelände von RB Leipzig war Anfang August schwerer als sonst. Amadou Haidara, der 26-jährige malische Mittelfeldspieler mit 46 Länderspielen für sein Heimatland, absolvierte seine Passübungen mit einer Präzision, die fast zu sorgfältig wirkte – die Art von Konzentration, die man zeigt, wenn man weiß, dass jeder Ballkontakt einer der letzten im aktuellen Trikot sein könnte.
Der Bericht von Sky Deutschland hatte sich längst herumgesprochen: Leipzig sei offen für einen Abgang in diesem Sommer. Und das mögliche Ziel? Paris FC – nicht der glamouröse Klub im Glanz des katarischen Geldes, sondern die kämpferische Zweitliga-Mannschaft, die eher auf Biss als auf Glitzer setzt.
Haidaras Lage war kompliziert. Auf dem Papier war er noch immer ein wertvoller Spieler – ein Motor im Mittelfeld, fähig, Linien sowohl mit seinen Beinen als auch mit seiner Spielübersicht zu durchbrechen. Doch Leipzigs Mittelfeld hatte sich verändert. Mit jüngeren Neuzugängen und erfahrenen Spielern, die zu neuer Form fanden, rückte Haidara zunehmend an den Rand. In einem Team, das für gnadenloses Pressing und hohes Tempo gebaut war, war er nun oft der Erste, der weichen musste, wenn die Aufstellung angepasst wurde.
Die Verbindung zu Paris FC kam für viele überraschend. Für Haidara wäre die Ligue 2 ein Schritt nach unten in puncto Bekanntheit, aber vielleicht ein Schritt nach oben in Sachen Einfluss. Dort könnte er der Taktgeber, der Anführer, der Spieler sein, über den vor Anpfiff gesprochen wird. Das Projekt war ehrgeizig: Paris FC wollte den Aufstieg, baute ein Team, das in der Ligue 1 nicht nur Statist sein sollte. Präsident Pierre Ferracci sah in Haidara angeblich nicht nur einen Spieler, sondern ein Zeichen – den Beweis, dass man Champions-League-Erfahrung in die Kabine holen könne.
Für Leipzig war die Entscheidung pragmatisch. Man drängte ihn nicht hinaus, aber man hielt auch nicht verbissen an ihm fest. Sollte Paris FC die Ablöse – wohl im Bereich von acht bis zehn Millionen Euro – zahlen, würde man ihm die Hand geben, alles Gute wünschen und weiterziehen. So ist der Fußball: ein ständiger Kreislauf aus Ankünften und Abschieden, Loyalität wird in Spielzeiten gemessen, nicht in Lebensjahren.
Haidara selbst war hin- und hergerissen. In Leipzig hatte er die Sicherheit der vertrauten Umgebung, den Rhythmus der Bundesliga und den Reiz der europäischen Abende. In Paris winkte die Aussicht, das Herzstück eines Projekts zu sein, der Routinier, der den jungen Spielern zeigte, wie man sich durch ein zähes Aufstiegsrennen kämpft. Und Paris hatte noch mehr zu bieten – die Kultur, die Sprache näher an seiner Muttersprache, die Möglichkeit, Familie leichter zu empfangen.
Die Presse spekulierte bereits über Zeitpläne. Sollte der Wechsel kommen, dann wohl in den nächsten zwei Wochen, bevor Leipzigs Saisonstart endgültige Kaderentscheidungen erzwang. Haidara trainierte derweil weiter, mit wachen Augen und Gedanken, die vielleicht schon halb zwischen Sachsen und der französischen Hauptstadt schwebten.
Eines stand fest: Ob er blieb oder ging – das nächste Kapitel würde die besten Jahre seiner Karriere prägen. Leipzig war seine Bühne gewesen; Paris könnte sein Vermächtnis werden.