Die späte Sommersonne hing tief über der Säbener Straße und tauchte den Münchner Himmel in goldenes Licht, als sich die Kameras versammelten. Der Deal hatte sich seit Wochen angebahnt – geflüstert in Londoner Pubs, diskutiert in Cafés in Merseyside und in jedem Arsenal-Fanforum, das seinen Namen verdiente, seziert. Jetzt war die Tinte getrocknet. Der FC Bayern hatte es geschafft.
Auf den Marmorstufen der Vereinszentrale stand Sportdirektor Christoph Freund neben dem Mann der Stunde – dem 23-jährigen Dynamo von Crystal Palace und Herzstück des englischen Mittelfelds. Sein Name hatte in der Premier League Gewicht, doch hier, in Bayern, wurde er wie ein Versprechen ausgesprochen.
„Vier Jahre. Bis 2029“, erklärte Freund in klarem, deutsch eingefärbtem Englisch. „Ein Spieler für die Gegenwart – und für die Zukunft.“
Liverpool hatte geglaubt, ihn sicher zu haben. Jürgen Klopp, noch immer einflussreich in seinen letzten Tagen, soll nächtliche Gespräche geführt und von Anfield-Ruhm geträumt haben. Auch Mikel Arteta bei Arsenal hatte ihn als das letzte Zahnrad in seinem präzise konstruierten Mittelfeld gesehen. Doch das Angebot der Bayern – 55,9 Millionen Pfund sofort, plus weitere 5 Millionen in sorgfältig ausgearbeiteten leistungsabhängigen Boni – bot mehr als nur Geld. Es brachte das Versprechen von Champions-League-Nächten unter den Lichtern der Allianz Arena, mit dem Gewicht von Geschichte und Erwartung im Rücken.
Für den Spieler war der Abschied von Palace keine leichte Entscheidung. Süd-London hatte ihn geprägt. Seit seinem Debüt als Teenager war er der Funke, der Stahl, derjenige, der aus zerbrochenen Angriffen Jubelstürme von der Holmesdale Stand machte. Seine Auftritte bei der EM hatten seinen Reiz nur noch verstärkt – dynamische Dribblings, punktgenaue Pässe und die Ruhe unter Druck, bei der Scouts „Weltklassepotenzial“ in Großbuchstaben notieren.
München jedoch war unwiderstehlich. Das Angebot des Klubs war zugleich Herausforderung und Einladung: die Chance, in einer Liga zu wachsen, die für ihre taktische Präzision bekannt ist, sich gegen die Elite Europas zu beweisen und dies in einer Mannschaft mit Joshua Kimmich, Jamal Musiala und Harry Kane – einem englischen Nationalmannschaftskollegen – zu tun.
Die Pressekonferenz blitzte im Schein der Kameras. Fragen prasselten herein. Wie fühlte es sich an, die Premier League zu verlassen? Warum Bayern? Sah er sich als Nachfolger der großen Bayern-Mittelfeldspieler? Er antwortete mit leiser Zuversicht, bedacht, seinen ehemaligen Klub nicht zu kränken, aber auch entschlossen, seine Ambitionen nicht zu verbergen.
„Das hier“, sagte er und blickte auf das glänzende Bayern-Logo neben sich, „ist der nächste Schritt. Ich will Titel gewinnen. Ich will als Spieler und als Mensch wachsen. Bayern gibt mir diese Chance.“
Draußen standen die Fans bereits vor dem Fanshop. Noch am Abend trugen die ersten roten Trikots mit seinem Namen die Schultern in Münchener Biergärten. In London starrten manche Palace-Anhänger auf ihre Handys – stolz und doch enttäuscht. In Liverpool und Nord-London seufzte man kollektiv – das Geräusch einer entglittenen Trophäe.
Der Fußball bewegt sich schnell, doch in diesem Moment hatte der FC Bayern lange genug stillgestanden, um die Zukunft zu ergreifen.