Die Nachricht schlug an einem milden Augustnachmittag ein wie ein Donnerschlag. Die Fußballfans in Deutschland waren noch damit beschäftigt, das Wochenende mit seinen Bundesligaspielen zu verdauen, als Sky Deutschland die Bombe platzen ließ: Kingsley Coman, der blitzschnelle französische Flügelspieler, der sich bei Bayern München in die Geschichtsbücher eingetragen hatte, sollte die Allianz Arena verlassen – und zum VfB Stuttgart wechseln. Der Wechsel war nicht nur unerwartet, er war geradezu surreal.
In den geschäftigen Fluren des Trainingsgeländes an der Säbener Straße kursierten seit Wochen Gerüchte über „eine große Umwälzung“ im Kader. Aber Coman? Der Mann, der 2020 im Champions-League-Finale gegen Paris Saint-Germain das Siegtor erzielt hatte? Kaum jemand glaubte das. Noch weniger konnten es erklären. Und doch hatten Sebastian Hoeneß und Stuttgarts Sportdirektor Fabian Wohlgemuth hinter verschlossenen Türen still und leise an einem der kühnsten Transfers der Bundesliga-Geschichte gearbeitet.
Der Deal selbst hatte beinahe filmreife Wendungen. Den Quellen zufolge begannen die Gespräche Ende Juli, ausgelöst durch Hoeneß’ Bewunderung für Comans Vielseitigkeit und unermüdlichen Arbeitseinsatz. „Er ist nicht nur Tempo und Dribblings – er ist Intelligenz in Bewegung“, soll Hoeneß intern gesagt haben. Der Trainer stellte sich Coman als Herzstück einer aggressiven, flexiblen Offensive vor, die selbst die diszipliniertesten Abwehrreihen aus dem Konzept bringen würde.
Am Dienstag sollte der Plan die nächste entscheidende Etappe erreichen: Coman stand zur medizinischen Untersuchung in Stuttgart an – eine Formalität, die nun wie ein zeremonielles Tor zwischen zwei Kapiteln seiner Karriere wirkte. Unterdessen waren die Fans bereits gespalten: Bayern-Anhänger trauerten um den Verlust einer Vereinsikone, während die Stuttgarter Anhänger ihre ungläubige Vorfreude kaum im Zaum halten konnten. In den sozialen Medien wurde schon wild spekuliert über Trikotnummern, taktische Aufstellungen und darüber, ob Comans Verpflichtung ein klares Zeichen für Stuttgarts Angriff auf die Spitze der Bundesliga sei.
Für Coman selbst, so heißt es aus seinem Umfeld, sei die Entscheidung ebenso sehr eine Frage der persönlichen Entwicklung wie der sportlichen Ambition gewesen. Bei Bayern hatte er jeden erdenklichen nationalen und europäischen Titel geholt. Doch der Konkurrenzkampf um Startplätze – selbst nach Bayern-Maßstäben brutal – bedeutete, dass er nicht mehr der unangefochtene Stammspieler war, der er einst gewesen war. In Stuttgart bot ihm Hoeneß sowohl Vertrauen als auch Verantwortung: die Aufgabe, eine jüngere, hungrige Mannschaft in eine neue Ära zu führen.
Die Pressekonferenz zur offiziellen Vorstellung versprach ein Spektakel zu werden. Stuttgarts Marketingabteilung plante bereits eine Kampagne unter dem Slogan König in Schwaben – eine Anspielung auf Comans königlichen Vornamen und sein Potenzial, zum Aushängeschild eines Vereins zu werden, der plötzlich groß träumte.
Als die Nacht über München hereinbrach, wurde Coman beim Verlassen des Trainingsgeländes in einem abgedunkelten SUV gesehen – ein kurzes Winken zu den Reportern war das einzige Zeichen, dass er die Wellen, die sein bevorstehender Abschied schlug, wahrnahm. Am nächsten Morgen würde jedes Blatt in Deutschland dasselbe Bild zeigen: den Flügelspieler auf dem Weg ins Ungewisse – einen Spieler, der die Gipfel erklommen hatte und nun bereit war, in Rot und Weiß beim VfB Stuttgart vielleicht etwas noch Bemerkenswerteres zu schaffen.