STUTTGART, Deutschland — Die Stimmung in der Mercedes-Benz Arena wandelte sich gestern von routiniertem Vorfreude-Modus in der Saisonvorbereitung zu ungläubigem Entsetzen, nachdem VfB-Stuttgart-Trainer Sebastian Hoeneß drei seiner bekanntesten Spieler suspendierte. Grund: ein mutmaßlicher Marihuana-Vorfall in der Umkleidekabine unmittelbar nach dem Training.
Laut mehreren dem Verein nahestehenden Quellen spielte sich die Konfrontation nur wenige Minuten nach einer Vormittagseinheit ab, als der Geruch von Cannabis angeblich durch den Südflügel der Anlage zog. Hoeneß, bekannt für seine akribischen Standards und kompromisslose Disziplin, soll der Spur bis in den privaten Kabinenbereich der Mannschaft gefolgt sein.
Dort fand er, so berichten dieselben Quellen, drei Stammspieler der vergangenen Bundesliga-Saison, die entspannt auf einer Bank saßen, leise miteinander sprachen und in ihrer Nähe eine kleine Glaspfeife sowie Blättchen auf einem Handtuch liegen hatten.
„Es war nicht Wut, die man in seinem Gesicht sah,“ sagte ein Mitarbeiter, der anonym bleiben möchte. „Es war Enttäuschung – wie bei einem Elternteil, dem das Vertrauen gebrochen wurde.“
Berichten zufolge wies Hoeneß den Rest der Mannschaft an, die Anlage sofort zu verlassen, bevor er die drei direkt zur Rede stellte. Das Gespräch sei kurz, aber angespannt gewesen. Anschließend teilte der Trainer ihnen mit, dass sie bis auf Weiteres von allen Vereinsaktivitäten ausgeschlossen würden, bis eine interne Untersuchung abgeschlossen sei.
Nur wenige Stunden später veröffentlichte die Presseabteilung des VfB eine knappe Mitteilung:
„Der Verein hat drei Führungsspieler wegen Verstoßes gegen die Teamverhaltensregeln suspendiert. Bis zum Abschluss des internen Prozesses werden wir keine weiteren Kommentare abgeben.“
Offiziell wurden die Namen der Spieler nicht bekannt gegeben, doch unter den Fans schießen die Spekulationen ins Kraut. In den sozialen Medien kursierten noch am Nachmittag zahlreiche Theorien, und Hashtags mit den Namen der populärsten Stars des Klubs trendeten regional.
Der Vorfall hat die VfB-Anhänger tief erschüttert, die noch vor einer Woche die souveräne Vorbereitung des Teams gefeiert hatten. Lokale Sportradios diskutierten stundenlang darüber, ob die Sperren den Saisonstart gefährden oder ob Hoeneß’ entschlossenes Handeln den Rest der Mannschaft sogar zusammenschweißen könnte.
Der deutsche Fußball ringt seit Jahren mit Fragen der Professionalität und der Lebensweise seiner Spieler. Auch wenn Cannabis in bestimmten Kontexten teilweise entkriminalisiert ist, gilt der Konsum im professionellen Sport – vor allem innerhalb der Vereinsanlagen – als klarer Vertrauens- und Disziplinbruch.
Der ehemalige VfB-Kapitän Markus Schuster äußerte sich in einer TV-Runde: „So etwas darf es in der Kabine nicht geben. Nach dem Training wird geduscht, gegessen, regeneriert – das ist die Kultur. Wenn du das brichst, lässt du nicht nur dich selbst im Stich, sondern auch das Wappen auf deiner Brust.“
Bis heute Morgen verweigerte Hoeneß jede inhaltliche Stellungnahme und erklärte lediglich: „Meine Verantwortung gilt den Standards dieses Teams. Das ist alles.“ Die suspendierten Spieler sollen noch diese Woche zu Einzelgesprächen mit der Vereinsführung geladen werden.
Ob dies in einer Wiedereingliederung, hohen Geldstrafen oder gar Transfers endet, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: In einem einzigen angespannten, rauchgeschwängerten Moment könnte sich der Verlauf der Stuttgarter Saison drastisch verändert haben – und Sebastian Hoeneß hat deutlich gemacht, dass Disziplin seine Amtszeit prägen wird.