Der Trainingsplatz in Stuttgart wirkte an diesem grauen Donnerstagmorgen ungewöhnlich angespannt. Tiefe Wolken hingen über der Mercedes-Benz Arena, und das sonst so gleichmäßige Geräusch von Stollenschuhen auf dem Rasen wurde immer wieder von scharfen, abgehackten Stimmen unterbrochen. Cheftrainer Sebastian Hoeneß stand nahe der Mittellinie, die Hände in den Jackentaschen, das Gesicht wie in Stein gemeißelt.
Drei seiner Starspieler – Namen wurden nur hinter vorgehaltener Hand genannt – waren schon wieder zu spät gekommen. Ihr träger Trab aufs Feld verriet mehr als nur müde Muskeln. Ein Hauch abgestandener Alkohol lag in der kalten Luft, und das Blinzeln gegen das Licht sprach Bände. Seit Tagen hielten sich Gerüchte: eine weitere nächtliche Eskapade in Stuttgarts Ausgehviertel, ein weiterer Sonnenaufgang, gesehen durch den Schleier aus Champagner und Neonlicht.
Hoeneß war kein Mann, der leicht in der Öffentlichkeit explodierte, doch an diesem Morgen war seine Selbstbeherrschung nur ein dünner Faden. Das Training sollte um Punkt 9:00 Uhr beginnen; die drei tauchten um 9:23 Uhr auf. Im Profifußball, wo Disziplin harte Währung ist, können dreiundzwanzig Minuten ein Vermögen kosten. Der Rest der Mannschaft stand unschlüssig herum, scharrte mit den Stollen im Gras und beobachtete, wie ihr Trainer wie eine Gewitterfront auf die Verspäteten zuging.
„Was ist das?“, fragte er, mit leiser, aber schneidender Stimme. „Denkt ihr, das ist freiwillig? Glaubt ihr, der Rest dieses Teams kämpft neunzig Minuten lang, während ihr… euch in der Stadt zur Schau stellt?“
Die Spieler wichen aus. Einer murmelte etwas von einem „Missverständnis“, ein anderer sprach von „familiären Angelegenheiten“, doch der dritte schwieg und starrte auf den Boden.
In der offiziellen PR-Sprache des Vereins werden solche Angelegenheiten „intern“ und „diskret“ geregelt. In Wirklichkeit war dies eine offene Konfrontation. Hoeneß wusste, dass Disziplin jetzt den Unterschied zwischen einem Platz unter den ersten Vier und einer weiteren Saison im Mittelmaß bedeuten konnte. Die Bundesliga ist nicht gnädig mit zerstrittenen Mannschaften.
In der Nacht zuvor, so flüsterten Mitarbeiter – und ein besonders redseliger Taxifahrer –, sei das Trio in einer edlen Lounge gesichtet worden, laut lachend, während die Uhr Richtung 3 Uhr morgens lief. Verschwommene, aber belastende Fotos hatten noch vor Sonnenaufgang den Weg auf das Handy des Trainers gefunden. Als die Sonne aufging, hatte sich die Entscheidung in seinem Kopf bereits geformt: Die Kultur des Klubs ging vor.
Das Training ging weiter, doch die drei wurden zur Seite genommen und zu einem kräftezehrenden Zirkel aus Sprints und Ballkontrollübungen verdonnert, während der Rest an der taktischen Formation arbeitete. Kein Geschrei mehr, nur die stille, deutliche Botschaft, dass ihr Platz in der Startelf nicht sicher war.
Danach zog sich Hoeneß in sein Büro zurück. Sein Handy vibrierte ununterbrochen – Anrufe von Beratern und Vereinsfunktionären, die ihn baten, „vorsichtig“ mit den Stars umzugehen. Er blickte einfach aus dem Fenster auf den leeren Platz und dachte an ihr lustloses Aufwärmen.
Im Profifußball gewinnt Talent Spiele. Aber Disziplin, das wusste er, gewinnt ganze Saisons. Und Sebastian Hoeneß hatte gerade eine klare Linie gezogen.