Sebastian Hoeneß steht vor dem tosenden Meer aus Weiß und Rot – den treuen Fans des VfB Stuttgart – versammelt unter den Flutlichtern der MHP-Arena. Der Abendhimmel leuchtet in verletzten Purpurtönen und loderndem Orange, als würden die Himmel selbst feiern. In den Händen hält er einen frischen Vertrag, geziert mit dem Vereinswappen, und in seinen Augen spiegeln sich zugleich Sturm und Triumph.
„Ich bin nicht nur als Trainer hierhergekommen“, beginnt er, seine Stimme tief und doch elektrisierend. „Ich bin als Stuttgarter Junge hier. Ich habe als Kind auf diesen Rängen gesessen, still geträumt – geträumt, dieses Wappen über meinem Herzen zu tragen.“ Seine Worte hängen schwer in der Luft – geladen mit Nostalgie und Zielstrebigkeit.
Als er im April 2023 kam, taumelte der VfB dem Abstieg entgegen – kaum noch Luft zum Atmen unter der erdrückenden Last. Verzweiflung rief ihn, Adrenalin schärfte seine Entschlossenheit. Er verwandelte Chaos in Geschlossenheit – durch schiere Willenskraft, Glauben und elegante Härte – zog die Mannschaft vom Abgrund zurück und pflanzte sie fest in der Bundesliga ein. Als der Abpfiff der Relegation ertönte, hatte er nicht nur die Saison gerettet – er hatte ein Feuer entfacht, das mit jedem Spiel heller brannte.
Nun, mit diesem neuen Dreijahresvertrag – gültig bis Juni 2028, wie offizielle Quellen berichten – atmet Hoeneß tief durch und blickt seinen Spielern in die Augen. „Dieser Vertrag ist kein Schild – er ist ein Schwert“, sagt er. „Ein Versprechen, dass wir die Zukunft gemeinsam formen.“
Er denkt an die vergangene Saison: diesen berauschenden zweiten Tabellenplatz, zeitweise sogar vor Bayern München – ein Beweis für Können, Geist und Kühnheit. „Wir haben mit dem Ruhm geflirtet“, sagt er, „und jetzt beanspruchen wir ihn.“
Die Menge tobt – ein lebendiges Echo seiner Worte.
Doch Hoeneß hört auch zu – still, respektvoll. Er spürt das Gewicht der Geschichte – nicht nur als Neffe des Bayern-Machers Uli Hoeneß, sondern als Mann, der Stuttgarts Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden will. Er spricht davon, Erfolg nicht nur zu jagen, sondern zu halten – mit Stabilität, Wachstum und einem Erbe, das über spektakuläre Momente hinausgeht.
„Dieser Verein verdient Beständigkeit“, schließt er. „Eine Mannschaft, die jede Minute kämpft – für jeden Fan, für diese Stadt. Und jetzt ist das keine kurze Affäre mehr – es ist ein Pakt. Drei Jahre. Drei Spielzeiten. Dreimal schlägt jedes Herz im Takt unserer Ambition.“
Stille folgt, schwer vor Möglichkeiten – bis sie in kollektives Toben zerbricht. Feuerwerkskörper zischen in die Dämmerung. Hoeneß hebt den Vertrag hoch – er leuchtet im Flutlicht, ein Signal für das, was kommt.