Die Luft in der Zentrale des VfB Stuttgart in Bad Cannstatt war schwer vom Geruch verbrannten Kaffees und gespannter Stimmung. Hinter den verschlossenen Eichentüren des Vorstandszimmers waren die Stimmen längst nicht mehr gedämpft – sie prallten scharf aufeinander wie Stollen auf gefrorenem Rasen. Trainer Sebastian Hoeneß, sonst das Bild der Ruhe an der Seitenlinie, beugte sich über den Tisch, die Hände flach auf der polierten Oberfläche, und fixierte Alexander Wehrle, den imposanten Vorstandschef des Vereins.
„Was mir zusteht, ist kein Almosen, Alexander“, sagte Hoeneß mit leiser, aber schneidender Stimme. „Es steht in dem Vertrag, den du unterschrieben hast.“
Wehrle, makellos gekleidet im dunkelblauen Anzug, der das Stuttgarter Winterlicht reflektierte, zuckte nicht. „Und ich habe dir gesagt“, erwiderte er, „dass die Liquidität des Vereins unter Druck steht. Die finanzielle Prognose dieser Saison ist… kompliziert.“
„Kompliziert?“ fuhr Hoeneß auf, die Körperspannung wich der offenen Empörung. „Wir stehen auf Platz drei der Bundesliga wegen dieser Mannschaft, die ich mit Klebeband und Vertrauen zusammenhalte. Und du sagst mir, es gibt kein Geld für die Boni, die du versprochen hast?“
Die ausstehenden Gehälter und Leistungsprämien – angeblich im hohen sechsstelligen Bereich – waren seit Monaten ein schwelendes Problem. Hoeneß’ diskrete Erinnerungen und höfliche Mails hatten sich in öffentliche Spitzen auf Pressekonferenzen verwandelt, wo er Sätze einstreute wie: „Wir werden sehen, ob der Verein das Engagement der Spieler erwidert“ und „Respekt funktioniert in beide Richtungen.“
Hinter dem Streit stand eine düstere Bilanz. Die Sponsorenverträge waren ins Stocken geraten, eine wichtige Neuverhandlung war geplatzt, und die Einnahmen an Spieltagen litten unter Fanprotesten gegen die Ticketpreise. Aus Hoeneß’ Sicht waren das jedoch nicht seine Probleme – vor allem nicht, wenn seine taktische Brillanz den Klub wieder in Richtung Europapokal geführt hatte.
Quellen vom Trainingsgelände berichteten, dass die Spieler die Frustration ihres Trainers spürten. „Er gibt im Training immer noch 100 %“, sagte ein Routinier, „aber man merkt, dass er abgelenkt ist. Es ist, als würde der Klub testen, wie weit er sich treiben lässt.“
An diesem Nachmittag eskalierte das Treffen. Wehrle schob einen Ordner über den Tisch – ein überarbeiteter Zahlungsplan, der die Boni ins nächste Geschäftsjahr verschob. Hoeneß öffnete ihn nicht einmal.
„Glaubst du, ich bin nur wegen des Gehalts hier?“ sagte er, ohne den Blick abzuwenden. „Ich bin hier, weil ich an diese Mannschaft glaube. Aber Glaube bezahlt nicht die Miete meiner Mitarbeiter. Er hält auch keine Versprechen.“
Die folgende Stille wurde nur vom Summen des alten Heizkörpers unterbrochen. Schließlich atmete Wehrle hörbar aus. „Sebastian, wenn du jetzt gehst, weißt du, was das für den Klub bedeutet.“
Hoeneß stand auf, die Stuhlbeine kratzten über den Boden. „Es bedeutet“, sagte er, „dass du den Fans erklären musst, warum du dieses Projekt wegen einer Schuld hast scheitern lassen, die du schon vor Monaten hättest begleichen müssen.“
Er ging, ohne die Hand zu geben. Am Abend kochten die Fan-Foren über – einige schworen, der Trainer habe gekündigt, andere meinten, er spiele ein hochriskantes Machtspiel. So oder so war der Streit zwischen Sebastian Hoeneß und Alexander Wehrle zur Geschichte der Saison geworden – und drohte, den Erfolg zu überlagern, aus dem er erwachsen war.
