Die roten Mauern des Trainingsgeländes des FC Bayern München wirkten ungewöhnlich still, als Aleksandar Pavlović, das vielversprechende 21-jährige Mittelfeldjuwel des Vereins, am Rand des Behandlungsraums saß. Eine eifrige Sommersonne warf lange Schatten über den sattgrünen Trainingsrasen, der gleich hinter dem Fenster lag – ein Rasen, den er seit jener verhängnisvollen Trainingseinheit an einem Freitag Anfang August nur kurz berührt hatte, als ein Bruch der Augenhöhle seinen Rhythmus zerstörte und ihn unter das Messer des Chirurgen zwang.
Mit einer Mischung aus Sehnsucht und Frustration blickte er auf das makellose Grün. Noch vor weniger als einem Jahr war er über genau diesen Platz im FIFA-Klub-Weltpokal geströmt, hatte sich mit der Leichtigkeit eines geborenen Spielgestalters zwischen Mittelfeld und Angriff bewegt und Pässe millimetergenau verteilt. Diese Form zur Saisonmitte hatte ihn zu einer festen Größe in der Startelf von Vincent Kompany gemacht – bis das Schicksal in Gestalt von Pfeiffer’schem Drüsenfieber sowie Schulter- und Schlüsselbeinverletzungen ihn immer wieder ausbremste. Die aktuelle Zwangspause reihte sich nahtlos ein in eine wachsende Liste von Rückschlägen – Mandelentzündung, Schlüsselbeinbruch, Hüftprobleme, Pfeiffer’sches Drüsenfieber, und nun das.
Er seufzte. Die Last der Erwartungen drückte schwer auf seinen breiten Schultern. Trainer und Fans hatten auf seine ruhige Präsenz gezählt, auf seine Fähigkeit, das Tempo zu diktieren, jugendliche Dynamik mit eiskalter Präzision zu verbinden. Nun rückten die ersten Bewährungsproben der Bundesliga-Saison näher – der Supercup gegen Stuttgart am 16. August und wenige Tage später der Ligaauftakt – doch Pavlović fehlte im Geschehen.
Und doch gab es Hoffnung. Berichte raunten von einer drei- bis vierwöchigen Genesungszeit, was eine mögliche Rückkehr Anfang bis Mitte September in Aussicht stellte. Manche wagten sogar zu sagen, er könne nach der ersten Länderspielpause wieder voll einsatzfähig sein. Er schloss die Augen und stellte sich den sonnendurchfluteten Rasen im Juni vor, das Tosen der Allianz Arena hinter sich, den Ball wieder an seinem Fuß.
Vor seinem inneren Auge sah er die Reha: sanfte Ballkontakte, die in Passübungen übergingen, das rhythmische Klacken präziser Zuspiele zwischen den Stollen, Kopfballtraining auf Schulterhöhe – und schließlich die Rückkehr ins Mannschaftstraining: der elektrische erste Sprint, die Umarmungen der Mitspieler, die gespannte Stille vor dem tosenden Jubel, wenn am Spieltag sein Name durchs Stadion hallte.
Wenn der August in den September überging, würde das Nicken des Arztes kommen, der Helm der Genesung abgelegt sein – und Pavlović würde wieder diesen sonnenbeschienenen Rasen betreten, die Augen hell, den Geist gefestigt.
Bis September war er raus. Aber wenn der September kam? Dann wäre er bereit.