
Hummels, der 2008 als talentierter Youngster aus München kam, wurde in Dortmund zu einem Verteidiger von Weltrang – einem, der nicht nur den Ball, sondern auch die Aura eines Anführers beherrschte. Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus taktischer Intelligenz, Passpräzision und ruhiger Dominanz prägte er nicht nur die Defensive des BVB, sondern auch dessen Identität.
Zwischen Meisterschaften und magischen Nächten
Sein Wirken ist eng verknüpft mit den goldenen Jahren unter Jürgen Klopp: die Meisterschaften 2011 und 2012, der DFB-Pokalsieg, der emotionale Champions-League-Finaleinzug 2013. Hummels war stets mehr als nur der letzte Mann – er war der erste Baustein jeder Dortmunder Angriffswelle, der Stratege, der von hinten das Spiel lenkte.
Der Kreis schließt sich
Sein Wechsel zu Bayern München im Jahr 2016 war für viele Fans ein Stich ins Herz – doch Hummels kehrte 2019 zurück. Und mit dieser Rückkehr kam nicht nur Erfahrung, sondern auch eine gewisse Reife, die ihn in den letzten Jahren zu einer Art Mentor für jüngere Spieler machte. Der geborene Kommunikator, der in Kabine und auf dem Platz gleichermaßen Stimme und Haltung bewies, hinterlässt Spuren, die weit über Zweikämpfe und Abwehraktionen hinausgehen.
Ein Abschied mit Würde
Nun geht der 35-Jährige – nicht im Zorn, nicht im Schatten, sondern mit erhobenem Haupt. Borussia Dortmund verliert einen Führungsspieler, einen Taktgeber, eine lebende Legende. Die Südtribüne wird ihn vermissen – den Moment, wenn Hummels nach einem gewonnenen Kopfballduell den Arm hebt, die Fans anfeuert und den Puls eines Spiels spürbar erhöht.
Der Fußball lebt von Geschichten. Die von Mats Hummels in Dortmund ist eine, die man in Jahrzehnten noch erzählen wird – von einem Verteidiger, der die Kunst des Spiels von hinten neu definierte, und von einem Mann, der immer wieder bewiesen hat: Klasse ist zeitlos.