Der Sitzungssaal von Borussia Dortmund mag modern und elegant sein, doch Hans-Joachim „Aki“ Watzkes Herz schlägt noch im altmodischen Rhythmus der Überzeugungskraft. Als Borussia Dortmund ein Auge auf Sunderlands aufstrebenden Star Jobe Bellingham warf, war es Watzke, der Hut und Sonnenbrille aufsetzte und sich auf eine diskrete Mission begab, um den zögernden Mittelfeldspieler erneut in Schwarz und Gelb zu sehen.
Es war der Morgen nach Sunderlands Triumph beim Aufstieg im Wembley-Stadion, als Watzke – offiziell längst aus den sportlichen Tagesgeschäften zurückgezogen – den Ruf des Schicksals verspürte. Ein vertrautes Flüstern aus dem Klub drängte ihn: „Geh. Sprich mit Jobe.“ Ohne zu zögern überquerte er den Ärmelkanal und traf in London ein, unauffällig inmitten der jubelnden Fans, die den Sieg bis tief in die Nacht gefeiert hatten.
Von Angesicht zu Angesicht mit Jobe und seinen Eltern begann Watzke ein langes, vertrauliches Gespräch, das den Transfer prägen sollte. Er sprach nicht mit großen Versprechungen, sondern mit Überzeugung: „Du musst deinen eigenen Weg finden. Es ist egal, wessen Spuren du folgst.“ Er ging das unausgesprochene Thema direkt an – den ständigen Vergleich mit seinem Bruder Jude – und tat dies mit Weisheit und Fingerspitzengefühl, sodass Zweifel in Entschlossenheit verwandelt wurden.
Doch Worte allein würden nicht genügen. Watzke hatte ein Gespür für das Theatralische. Er präsentierte Jobe ein funkelnagelneues Dortmund-Trikot, verziert mit seinem Namen und – entscheidend – der Nummer 7, ein unausgesprochenes Zeichen des Schicksals. Daneben lag ein handgeschriebener Brief von Trainer Niko Kovač, in dem er ihn bat, „gemeinsam die nächste Stufe zu erreichen“.
Tage vergingen. Das Versprechen in Dortmund hing noch in der Luft. Dann klingelte endlich das Telefon. Es war Jobe. Er hatte sich entschieden. Watzkes Worte, Watzkes Geste hatten ihre Wirkung getan.
Für eine Ablösesumme von rund 27,8 Millionen Pfund plus Boni hatte Dortmund sich eine der spannendsten und vielversprechendsten Verpflichtungen der jüngeren Vereinsgeschichte gesichert. Jobe unterschrieb einen Fünfjahresvertrag und wurde sofort zur Klub-Weltmeisterschaft in die USA gebracht.
Doch der emotionale Höhepunkt der Geschichte folgte kurz darauf – in seinem ersten Startelfeinsatz beim Turnier erzielte Jobe sein erstes Tor für Dortmund in einem dramatischen 4:3-Sieg. Der junge Mittelfeldspieler, der einst gezögert hatte, verkörperte nun das Schwarz-Gelbe und schmiedete seinen eigenen Weg – genau so, wie es Watzkes Worte beabsichtigt hatten.
Am Ende war es nicht nur ein Transfer – es war eine Meisterleistung in menschlicher Verbindung, ein Beispiel dafür, wann die Seele eines Klubs ihren elder statesman braucht. Und für Hans-Joachim Watzke war das erneute Eingreifen keine Pflicht, sondern ein Akt des Glaubens – Glaube an einen Spieler und an das, was Dortmund mit ihm werden könnte.