Von Schwaben in die Wüste: Enzo Millots goldener Schritt zu Al Ahli
Der Transfermarkt hält auch in diesem Sommer wieder einige Überraschungen bereit – und eine davon betrifft Enzo Millot, den talentierten Mittelfeldspieler des VfB Stuttgart. Der 22-jährige Franzose, der sich in der Bundesliga zu einem echten Leistungsträger entwickelt hat, verlässt die schwäbische Landeshauptstadt und wagt den Sprung in die saudi-arabische Pro League zu Al Ahli. Ein Schritt, der sowohl sportlich als auch finanziell für Schlagzeilen sorgt.
Millot, der 2021 von der AS Monaco nach Stuttgart kam, hat in den vergangenen Spielzeiten eine beachtliche Entwicklung hingelegt. In der vergangenen Saison gehörte er zu den Schlüsselspielern des VfB, überzeugte mit präzisen Pässen, starker Spielübersicht und einem feinen Gespür für das Tempo des Spiels. Seine Vielseitigkeit im Mittelfeld – sowohl defensiv stabilisierend als auch offensiv kreativ – machte ihn zu einem Publikumsliebling und zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Erfolgsgeschichte, die den VfB zuletzt bis in die oberen Tabellenregionen führte.
Der Wechsel nach Saudi-Arabien kommt für viele überraschend, zumal Millot erst kürzlich in Interviews seine Freude über die Entwicklung in Stuttgart betont hatte. Dennoch scheint der Reiz des Projekts bei Al Ahli enorm gewesen zu sein. Der Klub, der in den letzten Jahren massiv investiert hat, lockt nicht nur mit einem konkurrenzfähigen Team, sondern auch mit finanziellen Angeboten, die in Europa kaum zu überbieten sind. Medienberichten zufolge soll Millot einen langfristigen Vertrag unterschrieben haben, der ihm ein Gehalt im zweistelligen Millionenbereich pro Jahr garantiert – ein „goldener Schritt“ im wahrsten Sinne des Wortes.
Sportlich ist Al Ahli bestens aufgestellt. Mit internationalen Stars wie Riyad Mahrez, Roberto Firmino und Franck Kessié will der Verein nicht nur die nationale Liga dominieren, sondern auch in der asiatischen Champions League für Furore sorgen. Millot soll dabei als verbindendes Element im Mittelfeld fungieren, das die Kreativität der Offensive mit der Stabilität der Defensive vereint. Sein präzises Passspiel könnte im schnellen Umschaltspiel von Al Ahli zu einer entscheidenden Waffe werden.
Für den VfB Stuttgart ist der Abgang ein herber Verlust. Zwar dürfte die Ablösesumme – Schätzungen zufolge zwischen 20 und 25 Millionen Euro – den Schwaben finanziell Handlungsspielraum verschaffen, sportlich hinterlässt Millot jedoch eine Lücke, die nicht leicht zu schließen sein wird. Sportdirektor Fabian Wohlgemuth betonte, dass man den Transfer schweren Herzens akzeptiert habe, da der Wunsch des Spielers eindeutig war.
Die Entscheidung Millots ist auch Teil eines größeren Trends im Weltfußball: Immer mehr junge, ambitionierte Spieler sehen in der saudi-arabischen Liga nicht nur einen Ort für den Karriereausklang, sondern eine Chance, in einem finanziell und sportlich wachsenden Umfeld zu arbeiten. Während Kritiker den Schritt als „zu früh“ bezeichnen, könnte Millot mit konstant guten Leistungen in der Pro League zeigen, dass der Wechsel nicht nur vom Geld motiviert war.
Ob dieser Schritt für Millot langfristig der richtige war, wird die Zeit zeigen. Fest steht jedoch: Von den schwäbischen Hügeln in die heiße Wüste Arabiens – dieser Transfer ist ein Symbol für die globalen Veränderungen im Fußballgeschäft. Stuttgart verliert einen Leistungsträger, Al Ahli gewinnt einen kreativen Kopf, und Millot selbst startet in ein neues, goldenes Kapitel seiner Karriere.