Als die Nachricht die Runde machte, dass Thomas Müller, der ewige Spaßvogel des FC Bayern München und das Herz des deutschen Fußballs, Bayern verlässt und nach Vancouver wechselt, hielt die Fußballwelt inne – mitten im Morgenkaffee. In München erstarrten Fans auf den Tram-Stationen, die Augen auf ihre Handys geheftet. In Vancouver liefen die Leitungen im BC Place heiß – das Ticketbüro der Whitecaps hatte noch nie solche Anfragen erlebt.
Jahrelang war Müller das Sinnbild bayrischer Treue: dreizehn Meisterschaften in der Bundesliga, zwei Champions-League-Trophäen und eine Persönlichkeit, die so fest in das Vereinsgefüge eingewoben war, dass selbst die Wände der Allianz Arena zu lächeln schienen, wenn er den Platz betrat. Er war der „Raumdeuter“ – der Interpret des Raums – ein Spieler, dessen Gespür für Lücken nur von seinem Talent übertroffen wurde, Nachspiel-Interviews klingen zu lassen wie eine Mischung aus Stand-up-Comedy und Taktikanalyse.
Warum also Vancouver?
Die offizielle Mitteilung des FC Bayern war höflich, aber vage: „Thomas Müller wird in der Major League Soccer ein neues Kapitel bei den Vancouver Whitecaps FC beginnen. Wir danken ihm für seinen unvergleichlichen Einsatz.“ Hinter vorgehaltener Hand deuteten Insider auf eine Mischung aus Faktoren hin: Müllers Hunger nach einer neuen Herausforderung, seine wachsende Faszination für die nordamerikanische Kultur und ein persönliches Versprechen an die Cousine seiner Frau Lisa, die ihn seit Jahren dazu drängte, den Lebensstil im pazifischen Nordwesten zu erleben.
Die Verhandlungen, so heißt es, verliefen schnell, aber unkonventionell. Whitecaps-Sportdirektor Axel Schuster flog nach München – im Gepäck Drohnenaufnahmen der Küste Vancouvers, eine Flasche in British Columbia gebrautes bayerisches Craft-Bier und ein Plan, Müller nicht nur zum Gesicht des Klubs, sondern zum Mittelpunkt einer stadtweiten Fußball-Renaissance zu machen. Müller, stets neugierig, stellte angeblich nur eine Frage: „Kann ich in Vancouver auch Kühe hüten?“ Schuster lächelte und versprach, dass das Fraser Valley reichlich Weiden habe.
Bei seiner Ankunft am Vancouver International Airport wurde Müller von einer Menge empfangen, die kanadische Flaggen und Pappaufsteller von ihm mit Mountie-Hut schwenkte. Er selbst rollte – ganz Müller – durch den Zoll in einem Whitecaps-Hoodie und mit Eishockeyschlittschuhen über der Schulter – „zu Forschungszwecken“, witzelte er gegenüber Reportern.
Die Trainingseinheiten haben bereits eine neue Energie. Mannschaftskameraden beschreiben Müller als Wirbelwind aus Spaß und Präzision – in einem Moment reißt er Witze in einer Mischung aus Deutsch und Englisch, im nächsten seziert er die Defensivarbeit mit messerscharfer Genauigkeit. Whitecaps-Trainer Vanni Sartini gab zu: „Man kann Müller nicht coachen. Man muss ihn einfach Müller sein lassen.“
Abseits des Platzes hat Vancouver seinen neuen Star bereits ins Herz geschlossen. Er wurde beim Radfahren im Stanley Park gesehen, beim Probieren von Lachssuppe auf Granville Island und sogar beim Versuch – erfolglos – einen Kaffee zu bestellen, ohne eine lange Schlange hinter sich zu verursachen. Lokale Medien sprechen schon von „Müller-Mania“, während MLS-Analysten einen Anstieg der internationalen Zuschauerzahlen vorhersagen.
Für Bayern-Fans ist der Wechsel bittersüß. Sie wissen, dass sie ihn wiedersehen werden – vielleicht in der Champions League als Experte, vielleicht in einem Abschiedsspiel – doch für den Moment hat der Raumdeuter neue Räume gefunden, weit weg von den Alpen, unter den regenverhangenen Himmeln von Vancouver.
Und wenn man an Spieltagen im BC Place genau hinhört, hört man ihn vielleicht, wie immer grinsend, auf Deutsch rufen: „Jungs, folgt mir – ich kenne den Raum.“