Die gelbe Wand brüllte wie ein lebendiges, atmendes Wesen, ihre Gesänge rollten wie eine Flutwelle der Nostalgie und fiebrigen Hoffnung über den Signal Iduna Park. Jürgen Klopp, zurück in Dortmund nach fast einem Jahrzehnt, stand an der Seitenlinie mit seinem typischen Grinsen, tief ins Gesicht gezogener Baseballkappe und dieser unverwechselbaren Energie, die von ihm ausging. Das hier war keine Pressekonferenz und kein Abschiedsspiel – das war ein Pflichtspiel unter Flutlicht, und Klopp war nicht für eine Zeremonie zurückgekehrt, sondern für den Kampf.
Wochen zuvor hatte der Vorstand von Borussia Dortmund die Fußballwelt schockiert, als er verkündete, dass Klopp, mittlerweile eine globale Ikone nach seinen Jahren in Liverpool, den Klub für den Rest der Saison übernehmen würde. Verletzungen hatten den Kader zerrissen, die Bundesliga-Meisterschaft drohte zu entgleiten, und sie brauchten jemanden, der den Herzschlag des Vereins verstand. Klopp, unruhig nach einem Sabbatjahr, konnte nicht widerstehen. „Es ist wie nach Hause kommen“, sagte er bei seiner Vorstellung, und seine Stimme zitterte leicht.
Das Spiel ging gegen den FC Bayern München – natürlich. Ein Klassiker in jeder Hinsicht, die perfekte Kulisse für Klopps Comeback. Die Spieler, einige zu jung, um seine erste Amtszeit zu erinnern, hatten die ganze Woche Videos jener furchtlosen, hochpressenden Dortmunder Mannschaften gesehen, die einst die Giganten Deutschlands stürzten. Klopp hatte beim Training gelacht, gebrüllt, die Ärmel hochgekrempelt und war bei den Übungen mitgesprintet. „Wenn ihr nach 30 Minuten müde seid“, sagte er, „gut. Das bedeutet, dass ihr es richtig macht.“
Vom ersten Pfiff an fühlte es sich wieder an wie 2012. Dortmund stürmte in Rudeln, unterband jeden Pass der Bayern, bevor dieser Rhythmus finden konnte. Die Menge antwortete mit einer Wildheit, die Klopp besser als jeder andere zu entfachen wusste. Kapitän Marco Reus, einer der wenigen Überlebenden aus Klopps goldener Ära, spielte wie besessen und steckte Pässe in unmögliche Lücken.
Der Durchbruch kam in der 37. Minute – Karim Adeyemi brach über die Außenbahn durch, zog nach innen und schlenzte den Ball an Neuers Fingerspitzen vorbei ins Tor. Klopp explodierte an der Seitenlinie, ballte die Fäuste, die Kappe flog zu Boden. Das Stadion bebte. Bayern glich kurz nach der Halbzeit aus, doch anstatt einzubrechen, legte Dortmund noch eine Schippe drauf. Jude Bellingham – nur für dieses verrückte Kapitel ausgeliehen – dribbelte nach vorne, schlängelte sich durch rote Trikots und legte für Youssoufa Moukoko auf, der den Ball ins untere Eck schob.
Als die Uhr herunterlief, war Klopps Stimme über den Lärm zu hören: „Höher pressen, den Ball wollen, glauben!“ Als der Schlusspfiff ertönte, stand es 2:1, doch es fühlte sich nach mehr an. Es war ein Statement, eine Erinnerung und vielleicht der Beginn von etwas Unmöglichem.
Klopp ging nach dem Spiel die Länge des Platzes ab, applaudierte der Südtribüne, Tränen in den Augen. Er wusste, dass dies vielleicht nur vorübergehend war, eine flüchtige Rückkehr – aber für diese Nacht war die Magie real. Die Fans sahen nicht nur einen Trainer – sie sahen die Seele von Borussia Dortmund, wieder zum Leben erweckt, die Uhr zurückdrehend, für neunzig glorreiche Minuten.