Jobe Bellingham saß auf der Bettkante im Dortmunder Hotel und schnürte seine Stiefel, als könnten sie zubeißen. Draußen zog der Novemberregen diagonale Linien über die Fensterscheibe und verschmierte das gelbe Leuchten der Flutlichtmasten des Westfalenstadions in der Ferne. Das Stadion war jetzt leer, doch er konnte fast den Nachhall von einundachtzigtausend Stimmen hören – Stimmen, die einst für seinen Bruder gebrüllt hatten.
Judes Schatten war hier lang. Er lag im Wandgemälde vor der Südtribüne, in den Ständen der Schalverkäufer, in den Gesängen, die an kalten Abenden noch immer erklangen. Vor zwei Jahren war Jude Bellingham in dieselbe Stadt gekommen und hatte sie irgendwie nach seinem Willen geformt – eine Mischung aus Industrie und Poesie im Mittelfeld. Jetzt verzauberte er Madrid, und Jobe hatte das Trikot, den Spind und die Erwartungen geerbt.
Die Pressekonferenz zuvor war höflich gewesen, doch die Fragen hatten Zähne.
Fühlen Sie Druck, in die Fußstapfen Ihres Bruders zu treten? Glauben Sie, Sie können ihn erreichen?
Er hatte mit Standardsätzen geantwortet – „Ich bin hier, um mein eigener Spieler zu sein“, „Judes Karriere gehört ihm, meine mir“ – doch in ihm pochte etwas, das er nicht beruhigen konnte.
Der Sportdirektor von BVB hatte warm gesprochen, ihn als „das nächste große Kapitel“ bezeichnet, aber Jobe wusste, wie schnell Kapitel hier enden konnten. Die Fans liebten Leidenschaft, Können und Einsatz – und sie urteilten nicht langsam. Er erinnerte sich, wie er Judes Debüt im Fernsehen gesehen hatte, die Härte seiner Zweikämpfe, die Eleganz in der Drehung seiner Schulter. Das Publikum hatte es geliebt. Würden sie ihn genauso lieben?
Das Training war intensiv gewesen. Edin Terzić rief Anweisungen auf Deutsch und Englisch, die Übungen waren scharf und gnadenlos. Mats Hummels hatte ihm nach einer sauberen Ballannahme ein knappes Nicken gegeben – kleine Gesten, die in so einer Mannschaft viel bedeuteten. Trotzdem konnte Jobe nicht verhindern, dass er jede Bewegung mit den Highlight-Videos seines Bruders verglich.
Am Tag vor seinem ersten Heimspiel schlenderte er durch die Innenstadt. Ein Junge in einer schwarz-gelben Jacke entdeckte ihn, grinste und stürmte heran. „Bist du der neue Bellingham?“, fragte er mit leuchtenden Augen. Jobe lächelte, unterschrieb das Notizbuch, das ihm gereicht wurde, und als er wegging, hörte er den Jungen zu seinem Freund flüstern: „Er ist nicht Jude, aber vielleicht… vielleicht wird er’s.“
In dieser Nacht lag Jobe im Bett, starrte an die Decke und versuchte, seinen Atem zu beruhigen. Das Wort nervös schien zu klein für das, was er trug – keine Angst, eher ein straff gespanntes Seil zwischen Stolz und Erwartung. Er liebte seinen Bruder, war stolz auf ihn, doch in Dortmund musste er seine eigene Fahne setzen.
Als der Spieltag kam und er im selben Schwarz-Gelb wie einst sein Bruder den Platz betrat, war das Dröhnen ohrenbetäubend. Er wusste nicht, ob sie für Judes Erinnerung oder für Jobes Versprechen jubelten. Doch als der Ball in den ersten Minuten auf ihn zurollte, beschloss er, es auf die einzige Art herauszufinden, die zählte – mit seiner ersten Ballberührung, seiner ersten Drehung, seinem ersten Schritt aus dem Schatten.