Als Borussia Dortmund an einem sonnendurchfluteten Donnerstagmorgen seine Rückennummern für die neue Saison bekanntgab, war der Moment, auf den alle gewartet hatten, in einem schwarz-gelben Augenblick da: Jobe Bellingham wird das Trikot mit der Nummer 7 tragen.
Für viele BVB-Anhänger war diese Zahl nicht nur Stoff und Tinte. Sie war Geschichte. Sie war das Erbe von Robert Lewandowskis frühen Bundesliga-Toren, Ousmane Dembélés unerschrockenem Dribbling und der rohen Schnelligkeit von Jadon Sancho. Nun, sauber auf den Rücken eines brandneuen Nike-Heimtrikots genäht, würde sie zwischen den Schultern eines 18-Jährigen aus Stourbridge, England, ruhen – des jüngeren Bruders des jüngsten Klubidols Jude Bellingham.
Jobes Weg nach Dortmund war ein anderer. Der Transfer im Juni überraschte die Premier League, besonders die Fans des AFC Sunderland, die gerade erst begonnen hatten zu glauben, dass der schlaksige Mittelfeldspieler ihr Talisman im Oberhaus werden könnte. Er war das Herzstück ihres Aufstiegs aus der Championship, verband präzises Passspiel mit einem Gespür für gefährliche Strafraumläufe. Seine Spielübersicht, so die Experten, sei für sein Alter bemerkenswert. In den ersten Wochen der Premier League hatte er bewiesen, dass er das Tempo mitgehen konnte. Doch als Dortmund rief – mit einem Angebot, reich an Euros und noch reicher an emotionalem Wert – konnte Sunderland nicht, oder wollte nicht, im Weg stehen.
Die Vorstellung im Klub war ebenso Theater wie Geschäft. Auf der Bühne im Westfalenstadion stand Jobe in seinem neuen Trikot, die Nummer 7 leuchtete im Scheinwerferlicht. Kameras klickten im Takt wie ein Metronom. Auf der Tribüne hatte man die gelbe Wand hereingelassen: Fahnen wehten, sein Name wurde gesungen, einige hielten Banner mit der Aufschrift „Bellingham – Die Fortsetzung“ hoch. Er lächelte, schüchtern, aber entschlossen.
„Ich weiß, was diese Nummer hier bedeutet“, sagte er ruhig zu den Reportern. „Es geht um Kreativität, Mut, den Gegner unter Druck zu setzen. Ich bin bereit, meine eigene Geschichte damit zu schreiben.“
Im Stillen wusste Jobe, dass der Vergleich mit Jude unvermeidlich war. Sein Bruder hatte Dortmund als Held verlassen, England mit 20 als Kapitän angeführt und einen Rekordwechsel zu Real Madrid vollzogen. Doch für Jobe ging es bei der Nummer 7 nicht darum, in jemandes Fußstapfen zu treten – es ging darum, ein eigenes Paar zu schmieden. Sein Spiel war direkter, offensiver aus der Tiefe, mit plötzlichen Strafraumläufen und der Bereitschaft, aus jeder Lage abzuziehen.
Trainer Edin Terzić sah in ihm das fehlende Bindeglied in einem Mittelfeld, das manchmal Probleme hatte, den Angriff in Szene zu setzen. Im Training sorgten Jobes Direktpässe zu Julian Brandt und seine weiten Diagonalbälle zu Karim Adeyemi für anerkennendes Murmeln im Trainerstab. Es gab noch Ecken und Kanten, aber auch das Gefühl, dass dieser Spieler Partien mit einer einzigen Entscheidung entzünden konnte.
Als das erste Bundesliga-Wochenende näher rückte, waren „BELLINGHAM 7“-Trikots im Fanshop schon ausverkauft. Für die Anhänger war es nicht nur Nostalgie an Jude – es war Neugier, Vorfreude, das Versprechen eines weiteren jungen Engländers, der in Deutschlands elektrisierendster Fußballarena Geschichte schreiben wollte.
Und als Jobe zu seinem Debüt auf den Platz trat, die Nummer 7 glänzend in der Augustsonne, fühlte es sich weniger wie eine Fortsetzung an – und mehr wie der Beginn eines völlig neuen Kapitels.