Unter einem düster gespannten bayerischen Himmel betritt Präsident Herbert Hainer eine rustikale Holzplattform am Tegernsee, die Alpenluft knistert – und nicht nur vor Wanderlust. Gerüchte wirbeln wie Herbstlaub: Kingsley Comans Name liegt auf aller Lippen, erneut verknüpft mit dem verlockenden Ruf aus Saudi-Arabien. Die Medienhorden haben Theorien niedergeschrieben von einem saphirblauen Wolkenkratzer-Vertrag in Riad – „20 bis 25 Millionen Euro netto pro Jahr“, raunen sie, mehr als doppelt so viel wie sein derzeitiges Gehalt.
Hainer atmet tief ein, mustert die versammelten Reporter. Er weist die Spekulationen nicht zurück. Stattdessen sagt er, mit der bedachten Gravität eines Schachmeisters:
„Wenn ein Spieler gehen will, setzen wir uns mit ihm zusammen, wägen Vor- und Nachteile ab, überlegen, was es für den FC Bayern bedeutet – und reagieren dann entsprechend.“
Eine Aussage so überlegt wie kühn. Er dreht sich, der Blick schweift zu fernen Gipfeln, und fügt mit gelassener Überzeugung hinzu: „Wir sind mit unserem Kader sehr zufrieden.“ Mit Luis Díaz im Gepäck und frischer Defensivstärke wie Jonathan Tah und Tom Bischof ist Bayern auf Fischzug, nicht in Panik.
Coman – der flinken Franzose, dessen Treffer im Champions-League-Finale 2020 PSG in den Schlaf wiegte – steht nun an einer Weggabelung. Seine Mitspieler Jamal Musiala, Michael Olise und Serge Gnabry sind ins Rampenlicht getreten, während deutsche Verstärkungen drohend groß wirken. Dennoch glänzen die saudischen Kassen verführerisch. Berichte sagen, Al-Nassrs Angebot sei von 22 auf 30 Millionen Euro gestiegen – und Bayern könnte bei einem passenden Angebot auf 50 Millionen bestehen.
In diesem fiktiven Tableau wirken Hainers Worte wie ein polierter Schild – fest im Angesicht des Spekulationsfeuers, aber flüsternd, dass nichts in Stein gemeißelt ist. Ein subtiler Hinweis: Bayern ist selbstbewusst, aber nicht unnachgiebig. „Lasst den Markt spielen“, scheint der unausgesprochene Befehl. Und irgendwo, im Herzen dieser verordneten Ruhe, steht Coman – zwischen dem Donner Bayerns und dem grellen Licht Saudi-Arabiens.