Borussia Dortmund hat die Generalprobe vor dem Pflichtspielauftakt der neuen Saison knapp, aber schmerzhaft mit 1:2 gegen Juventus Turin verloren. In einem intensiven Testspiel, das den Schwarz-Gelben als letzter Härtetest vor dem Start in die Bundesliga dienen sollte, zeigte sich, dass noch nicht alles rund läuft – aber auch, dass Kampfgeist und Moral im Team stimmen.
Die Partie begann vor ausverkauftem Haus mit hohem Tempo. Juventus Turin, bekannt für seine taktische Disziplin und abgeklärte Spielweise, stellte den BVB früh vor Herausforderungen. Schon in der Anfangsphase gelang es den Italienern, die Dortmunder Abwehr mit schnellen Umschaltmomenten zu überraschen. In der 14. Minute erzielten die Gäste die 1:0-Führung nach einem präzisen Pass in die Schnittstelle und einem eiskalten Abschluss.
Dortmund versuchte, sich zurück ins Spiel zu kämpfen, fand aber zunächst nur schwer Lücken in der gut organisierten Juve-Defensive. Besonders im Mittelfeld fehlte es an der letzten Präzision, um die schnellen Offensivkräfte wie Karim Adeyemi oder Jamie Bynoe-Gittens in Szene zu setzen. Zwar gab es einige aussichtsreiche Ansätze, doch der letzte Pass oder der präzise Abschluss blieb aus.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit stellte Trainer Niko Kovač um und brachte frische Kräfte, um mehr Druck nach vorne zu erzeugen. Doch nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff schlug Juventus erneut zu: Ein Ballverlust im Mittelfeld führte zu einem schnellen Konter, den die „Alte Dame“ souverän zum 2:0 verwandelte. Zu diesem Zeitpunkt wirkte der BVB verunsichert, doch das Team gab sich nicht auf.
Die Schlussphase wurde schließlich deutlich lebhafter. Dortmund erhöhte das Tempo, gewann mehr Zweikämpfe und kam zu besseren Torchancen. Der eingewechselte Maxi Beier brachte frischen Wind ins Spiel und belohnte sich in der 87. Minute mit dem Anschlusstreffer. Nach einem schön herausgespielten Angriff stand der Sommer-Neuzugang goldrichtig und schob zum 1:2 ein.
In den letzten Minuten warfen die Schwarz-Gelben alles nach vorne. Mehrfach lag der Ausgleich in der Luft, doch Juventus verteidigte mit Routine und Cleverness. Der BVB konnte sich am Ende zwar über eine couragierte Schlussoffensive freuen, ging jedoch mit einer Niederlage vom Platz.
Trotz des Ergebnisses gibt es aus Sicht der Dortmunder auch Positives mitzunehmen. Maxi Beiers Treffer dürfte sein Selbstvertrauen stärken, und die späten Druckphasen zeigten, dass das Team physisch und mental bereit ist, bis zum Schluss zu kämpfen. Allerdings machte das Spiel auch deutlich, dass in der Defensive noch Abstimmungsprobleme bestehen und Ballverluste im Mittelfeld gegen starke Gegner sofort bestraft werden können.
Für Trainer Niko Kovač ist dieses Resultat vor allem ein Warnsignal: Die Bundesliga startet in wenigen Tagen, und Fehler wie gegen Juventus könnten dann schon entscheidend sein. Gleichzeitig bot die Partie wertvolle Erkenntnisse, um in den kommenden Trainingseinheiten gezielt an den Schwachstellen zu arbeiten.
Die Fans dürfen darauf hoffen, dass der BVB zum Pflichtspielauftakt mit gesteigerter Präzision, besserer Abstimmung und derselben Leidenschaft wie in den letzten Minuten gegen Juventus auftritt – dann könnten die Schwarz-Gelben schnell in die Erfolgsspur finden.
