Das Dröhnen der Menge hallte unheilvoll durch das Mercedes–Benz Stadium in Atlanta – zunächst wie eine ferne Welle, dann zu einem donnernden Hintergrund anschwellend, in dem sich eine Tragödie anbahnte. Es war die 43. Minute im Viertelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 zwischen Bayern München und PSG. Jamal Musiala, leichtfüßig und furchtlos, schoss instinktiv in den Strafraum, um einem abgefälschten Ball nachzujagen, der gefährlich nahe an der Grundlinie verharrte. In einem Wimpernschlag trafen Ball und die riesige Gestalt von Gianluigi Donnarumma in einem schrecklichen, unumkehrbaren Moment aufeinander.
Musiala stürzte vor, seine Stollen fraßen sich in den Rasen – doch Donnarumma, der nach vorn sprintete, um den Ball aufzunehmen, traf ihn mitten im Lauf. Die Zeit stand still. Das Stadion hielt kollektiv den Atem an. Musialas rechtes Bein knickte unter Donnarummas Gewicht – Knochen und Gewebe gaben mit einem erschütternden Knacken nach. Er schrie – ein roher, durchdringender Laut, der den Lärm durchbrach. Der deutsche Star sackte zusammen, sein Knöchel grotesk verdreht, das Gesicht eingefroren vor Schmerz. Die Sanitäter stürmten herbei; Donnarumma stand wie versteinert, Tränen in den Augen, kniete nieder, die Handschuhe vors Gesicht gepresst. „Ich bin wirklich erschüttert“, sollte der Torhüter später sagen.
Vincent Kompany, eine Mischung aus Zorn und Hilflosigkeit, verfolgte die Szene wie einen Albtraum, der sich in Zeitlupe abspielte. „Ich war noch nie so wütend in einer Halbzeitpause“, gab er später zu und tigerte wie gefangen am Spielfeldrand. Der Schiedsrichter – stumm, machtlos, menschlich – pfiff die Halbzeit ab, das Bild von Musiala, wie er auf der Trage davongetragen wurde, noch immer vor Augen.
Im sterilen Neonlicht des Krankenhauses kam die Bestätigung: Wadenbeinbruch, Knöchel ausgerenkt – Verletzungen, die eine ganze Saison verdunkeln konnten. Musiala zeigte trotz allem Haltung und beruhigte die Fans mit Gelassenheit: „Es gibt niemanden, den man beschuldigen kann. Solche Situationen passieren. Jetzt werde ich meine Kraft und Positivität wieder aufbauen.“ Die Operation verlief erfolgreich; die Genesung sollte sich über vier bis fünf harte Monate erstrecken.
Doch in diesem Moment – unter den kalten, weißen Stadionlichtern – überstrahlte die menschliche Tragödie jede Statistik. Die Teamkollegen bildeten einen engen Kreis, Augen gerötet, Kiefer angespannt, Trost spendend ohne Worte. Donnarumma, sichtbar erschüttert und von Schuldgefühlen geplagt, schrieb einen bewegenden Instagram-Beitrag: „Meine Gebete und besten Wünsche sind bei dir @jamalmusiala10.“
Dieses Bild – das gebrochene Talent auf dem Rasen, der erschütterte Torhüter, die rohe Wut des Trainers – sollte das Turnier überschatten. Für Bayern München war der Verlust ihres Magiers ein tiefer Einschnitt in eine bis dahin glanzvolle Saison. Für Musiala lag der Weg nun nicht nur in der körperlichen Heilung, sondern im mühsamen Wiederaufbau seiner Seele. Und doch hielt die Fußballwelt trotz allem den Atem an – in der Hoffnung auf eine Rückkehr, so spektakulär wie der Fall brutal war.