Niko Kovač Ungeschminkt: Harte Arbeit, Intensiver Fußball und Den Fans Geben, Was Sie Verlangen
In der hochintensiven Welt des modernen Fußballs, in der taktische Innovationen und Starpower die Schlagzeilen dominieren, sticht Niko Kovač als Trainer hervor, der noch immer an die rohen Grundlagen des Spiels glaubt: harte Arbeit, Disziplin und ein unerschütterliches Engagement für die Fans. In einem offenen und aufschlussreichen Interview sprach der kroatische Taktiker über seine Philosophie, seine hohen Ansprüche und darüber, was es wirklich bedeutet, Fußball zu liefern, auf den die Anhänger stolz sein können.
Für Kovač liegt der Grundstein des Erfolgs in der Einsatzbereitschaft. „Talent kann dir ein Spiel gewinnen“, räumt er ein, „aber harte Arbeit gewinnt dir eine Saison.“ Dieses Mantra begleitet ihn seit seinen Tagen als Spieler beim FC Bayern München und in der kroatischen Nationalmannschaft bis hin zu seinen Trainerstationen in ganz Europa. Ob bei Eintracht Frankfurt, AS Monaco oder dem VfL Wolfsburg – Kovač hat stets höchste Intensität im Training und in der Spielausführung gefordert. Für ihn zählt nicht nur die technische Brillanz, sondern auch Ausdauer, mentale Stärke und der unbedingte Wille, sich ständig zu verbessern.
Wenn es um „intensiven Fußball“ geht, beschreibt Kovač einen Stil, der sowohl körperlich fordernd als auch mental packend ist. Seine Teams sind darauf gedrillt, aggressiv zu pressen, schnell umzuschalten und eine hohe Defensivorganisation beizubehalten. „Wir wollen ohne Ball genauso dominieren wie mit Ball“, erklärt er und betont die Bedeutung, das Tempo selbst dann zu kontrollieren, wenn der Gegner in Ballbesitz ist. Diese Philosophie erfordert außergewöhnliche Fitness, Disziplin und die Bereitschaft, persönlichen Ruhm dem kollektiven Erfolg unterzuordnen – für Kovač ist das nicht verhandelbar.
Doch über die taktischen Aspekte hinaus macht Kovač deutlich, dass letztlich alles auf die Fans zurückkommt. „Sie sind der Grund, warum wir spielen“, betont er. Aus seiner Sicht wollen die Anhänger nicht nur Ergebnisse sehen; sie wollen sich mit dem Geist des Teams identifizieren. Für Kovač bedeutet das, Leistungen zu zeigen, die Mut, Widerstandskraft und Herz beweisen – selbst in einer Niederlage. „Fans können eine Niederlage verzeihen“, erklärt er, „aber sie können es nicht verzeihen, wenn der Einsatz fehlt.“
Diese Denkweise spiegelt sein tiefes Verständnis für die emotionale Wirkung des Fußballs wider. In Stadien auf der ganzen Welt wollen die Fans sehen, dass Spieler für das Vereinswappen schwitzen, jedem verlorenen Ball nachjagen und alles auf dem Platz lassen. Kovač ist überzeugt, dass ein Team, das diese Werte verkörpert, nicht nur Respekt gewinnt, sondern auch eine dauerhafte Bindung zu seinen Anhängern aufbaut.
Natürlich sind die Anforderungen, die er an seine Mannschaften stellt, nicht leicht zu erfüllen. Trainingseinheiten unter Kovač sind berüchtigt für ihre Intensität und treiben die Spieler oft an ihre physischen Grenzen. Doch diejenigen, die sein System verinnerlichen, schreiben ihm häufig zu, ihr Spiel sowohl körperlich als auch mental auf ein neues Niveau gebracht zu haben. Ehemalige Spieler erinnern sich oft daran, wie seine Liebe zum Detail und sein Beharren auf hohen Standards sie auf die größten Bühnen des Fußballs vorbereitet haben.
Letztlich geht es in der Philosophie von Niko Kovač um mehr als nur ums Gewinnen – es geht darum, das Spiel auf die richtige Weise zu spielen. Sein Fokus auf Arbeitsethik, taktische Intensität und die Verbindung zu den Fans ist ein Erfolgsrezept für nachhaltigen Erfolg in einer Zeit, in der schnelle Lösungen und Startransfers oft die Grundlagen überstrahlen. In seinen eigenen Worten: „Fußball ist für die Menschen. Wenn sie das Stadion stolz verlassen, haben wir unseren Job gemacht.“
